Skip to main content

Dieses Thema ist älter und enthält möglicherweise nicht die aktuellsten Informationen. Bitte klickt hier, um eine Liste weiterer Themen zum gleichen Thema zu sehen.

 

Hallo Community, 

 

 

(Auch) ich habe folgendes Problem: 

Wenn ich einen Netflix-Film, zb. Batman ansehe, und die Lautstärke auf normal stelle, um den Dialog standardmäßig zu verstehe, passt alles.

Sobald aber im Anschluss an den Dialog eine Action-Szene folgt, ist diese so laut das es unerträglich ist.

So muss ich dann die Lautstärke verringern, was dann aber dazu führt, dass ich dann die Dialoge kaum verstehe. 

Und diese Situation ist wirklich ein Problem, da es keinen spaß mach seit ich meine Sonos Geräte habe. 

 

Mein Setup ist wie folgt: 

  1. Sonos Beam (audio-eingang: Dolby-Digital 5.1)
  2. Sonos Sub
  3.  2x Sonos One für den Surround Sound 
  4. System-Update neuester Stand 
  5. Trueplay soeben nochmals neu konfiguriert
  6.  Nachtsaound und Sprachverbesserung ist beides eingeschaltet, wobei ich zugebe, dass der Nachtsound die Situation ein wenig verbessert 
  7. Unter Surround Audio Tv-Pegel in alle Richtungen schon probiert, sogar mal Surround-Speaker ganz ausgeschaltet, um nur aus der Beam zu hören: dennoch sind die Szenen lauter, so dass die Lautstärke verringert werden muss, dann aber die Dialoge zu leise sind
  8. Musikwiedergabe: voll
  9. Sub-Audio: 0 , auch hier aber mal auf -15 eingestellt, aber keine Veränderung
  10. Bass und Treble des Beams jeweils auf 0

 

Vielen lieben Dank im Voraus!

 

Hallo zusammen,

mich verfolgt das Thema auch schon länger. Habe mir gerade alles durchgelesen und habe die Soundausgabe bei meinem älteren LG TV auf Dolby digital plus gestellt. Zudem habe ich viele Einstellungen schon probiert und auch die Sprachverbesserung aktiviert. EQ treble hoch, bass runter. Dafür aber den Subwoofer stärker eingestellt.

Gerade Nobody geguckt und ne schöne Balance Lautstärke gefunden. Hab den Fernseher gerade nochmal angemacht und auf SAT1 lief der alte Topgun. Da konnte man alles perfekt verstehen. Es stimmt schon, was viele hier schreiben: beim streaming muss man Kompromisse eingehen. Trozdem ist der sound insgesamt breit, klar und hat impact.

Ich möchte aber auch Kompromisse eingehen. Sonos sollte dann vielleicht noch mehr Optionen geben. Und ganz ehrlich, genau wie im Kino geht halt auch nicht. Dafür gibt es ja das Kino :)


@seppbusch 

“Modell Frau…“ 😅👍🏻


Hast du ein Update ?
Bei mir hat auch das Abschalten von Loudness geholfen, ich messe den Erfolg an der Häufigkeit bei der die Frau zur Fernbedienung greift und ständig lauter und leiser dreht. Habt ihr auch das gleiche Modell Frau daheim ?

Trotzdem fehlt mir durch das Abschalten von Loudness gefühlt wieder Dynamik wenn ich normal Musik höre (Airplay Spotify oder sonstige Streaming Quellen).

Man müsste je Quelle (TV/HDMI , Streaming) eigene Soundeinstellungen setzen können


Geht mir auch so: In meinem Setup mit Arc, Sub und zwei Ones als Rear habe ich ständig die Fernbedienung in der Hand: Lauter bei Dialogen und leiser bei Action-Szenen! Und das bei aktivierter Sprachverbesserung und Nachmodus und erfolgter Trueplay-Einmessung.

Bin auch aktuell ziemlich unzufrieden.


Den letzten Satz kann ich gut verstehen 😁

Weniger allerdings, dass Du bei solchen Anschaffungskosten nicht vorher mal in die Spezifikationen geschaut hast. Der Amp kam vor Atmos zu Sonos und versteht sich als guter Hifi-Verstärker, der auch 5.1 Surround kann. 

Teufel hat ja nun auch einen guten Ruf in Sachen Surround - aber ich kenne die Abstimmung Deines Sets nicht. Kann es sein, dass die Frontspeaker nur in diesem Gesamt-Setting zusammen gut klingen ? Also zu spezialisiert sind als reines Stereo-Duo ? Das würde erklären, dass ich diese Probleme mit dem Amp nicht habe. Du kannst ja auch nach Weihnachten mal mit den Klangeinstellungen und dem Sprachverständlichkeits-Modus experimentieren. 

 

Zwei Sonos 1 Speaker von früher sind also damit Elektroschrott?

Du meinst die alten Play:1 ? Nein, die sind nicht Elektroschrott. Die kannst Du sehr wohl in ein S2 System überführen.

https://support.sonos.com/de-de/article/sonos-s2-compatibility

https://support.sonos.com/de-de/article/update-from-s1-to-s2

Dirk


Okay das ist schade. Ich verstehe halt nicht wieso es über AirPlay und auf jeden anderen Gerät ganz normal klingt und nicht wie ein random room reverb, das wirklich ganz zufällig immer nur auf der beam über den TV auftritt. Das System ist bereits True Play optimiert und es macht auch keinen unterschied was das Problem angeht, wenn True Play an oder aus ist. Ich versuche jetzt nochmal das ganze über Prime zu schauen und ggf mal den Apple TV anzuschließen und zu gucken, ob es das Problem dann löst 


Vielen Dank, mein Lieber!

 

Sobald ich im Haus bin, gebe ich dir gerne Bescheid, welches Audioformat die App anzeigt. 

Ich will einfach nicht glauben, dass solch ein nicht gerade günstiges Setup - bei mir zumindest - nicht geeignet ist zum Film schauen :(


Kurzes Update:

Trueplay deaktivieren hat schon mal etwas Abhilfe geschaffen (Danke @Superschlumpf). 
 

Support sagt: “Wenn du bereits den Equalizer, Loudness, Dialogverstärker und Nacht Modus durchgetestet hast, gibt es keine weiteren Möglichkeiten das Klangbild anzupassen.” Aber das war ja eigentlich auch klar.

Allerdings soll ich das System nochmal neu einmessen und es wurde mir angeboten, Audio-Aufnahmen zu schicken, wenn es weiterhin besteht.

Ich melde mich gerne nochmal, wenn ich eine neue Erkenntnis habe.

 


Hallo zusammen!

Auch ich hatte exakt das gleiche Phänomen, Sonos Arc gepaart mit zwei Sonos One SL als Surround und mir flogen die Ohren weg bei Action aber kein Wort verstanden.

Hier habe ich aber den Tipp mit dem Nachtmodus und der Sprachverbesserung in der Sonos App angewandt. Dh. ich habe beides aktiviert und das Ergebnis war ein konstanter Sound ohne der bekannten ausflipp Momente.

Ich muss allerdings klar sagen, dass all diese Feinjustierungen, natürlich jeder anders wahrnimmt und man für sich selbst nach eigenem Empfinden dies einstellen sollte.

Was hat es mit gebracht diese beiden Punkte in der App beim laufenden Film zu aktivieren.

Es wurde angenehm leise und ich konnte sofort die Dialoge wahrnehmen. Meine Lautstärke in der App angezeigt war vorher bei 34 und es war sehr laut bei der Action. Nach Aktivierung habe ich sofort auf  Lautstärke 46 erhöht und ich konnte die Dialoge richtig sauber hören und das geballere war ebenfalls auf dem Pegel der Dialoge vielleicht ein wenig lauter aber bei weitem nicht so laut wie vorher bei 34 Volume.

Mir war das aber etwas zu dünn von der Dynamik her also habe ich den Bass (habe keinen Sub) und die Höhen in der App voll aufgedreht, Loudness aus und bei dem Surround habe ich nichts eingestellt, also Musik im Hintergrund und der Rest aus Standard.

Diese Einstellung hat mir geholfen und ich kann wieder Filme genießen ohne ständig lauter und leiser drehen.

Nochmals, das hat mir mit meiner Höhrempfindlichkeit geholfen, vermutlich ist es bei euch allen ganz anders. Also probiert es aus, nicht alle Regler auf einmal bewegen. Immer mal etwas ändern und reinhören.

Mein TV ist Samstag 75 Zoll Neu QLED QN95B aus dem jahr 2022.

Film and dem ich es justiert habe war Batman The Dark Knight auf Netflix, weil dort die Dialoge zwischen Alfred und Bruce sehr leise waren.

Netflix Audioausgabe war Dolby Digital Plus 5.1, ist verlustbehaftet leider.

Für mich persönlich ein positiver Aspekt, dass die Einstellung in der App erhalten bleibt.

Also Leute probiert es aus, vielleicht wird einer oder der andere wieder glücklich mit seiner Anschaffung, ich bin es wieder und mir ist es vollkommen bewusst, dass es Sonos besser machen muss, unbedingt!!!


@Magnum79

Das kann imho nur jemand machen, der bei dir zu Hause vorbeikommt. Evtl. meldet sich ja jemand. 
Würde das dann aber an deiner Stelle eher per PN regeln. 
Und ist deine Entscheidung, aber ich würde die Handynummer hier nicht unbedingt öffentlich posten. 😉

Noch müsstest du deinen Beitrag ändern können. Ansonsten kann ein Mod die morgen sonst auch entfernen. 

Welche Handynummer? :)


@Magnum79

Das kann imho nur jemand machen, der bei dir zu Hause vorbeikommt. Evtl. meldet sich ja jemand. 
Würde das dann aber an deiner Stelle eher per PN regeln. 
Und ist deine Entscheidung, aber ich würde die Handynummer hier nicht unbedingt öffentlich posten. 😉

Noch müsstest du deinen Beitrag ändern können. Ansonsten kann ein Mod die morgen sonst auch entfernen. 


Ich habe tatsächlich die Beam (Gen. 2) heute bei mir im Wohnzimmer gegen die Arc getestet. Nackt ohne Surround und Sub und mit ausgestellter Loudness, selbstverständlich eingemessen mit Trueplay.

Ich habe nur Dolby Digital 5.1 Inhalte getestet, da ich zurzeit keinen Streaming-Dienst besitze, der deutsche Inhalte in Dolby Atmos anbietet (ich gucke immer synchronisierte Fassungen).

Ein A-B-Vergleich fiel schwer, da eine Gruppe aus folgendem Grund keinen neutralen Vergleich ermöglicht hat: Sonos schickt an den NICHT mit dem TV verkabelten Player offensichtlich ein Signal von hörbar schlechterer Audioqualität, ich schätze mal, es handelt sich um einen Stereo-Mixdown, wahrscheinlich ist 5.1 zu viel für eine kabellose Übertragung innerhalb einer Gruppe.

Meine - natürlich ganz subjektiven - Eindrücke: Die Arc klingt erwartungsgemäß etwas voller und breiter. Tatsächlich habe ich mir aber eingebildet, dass die Dialoge bei der Beam ein klein wenig verständlicher klingen. Überhaupt hatte ich den Eindruck, die Beam klingt etwas spitzer (höhenlastiger), auch bei Geräuschen im Film. Aber die Unterschiede im Dialog sind für mich - wenn überhaupt vorhanden - so marginal, dass mich das nicht zum Tausch bewegt. Ganz abgesehen davon, dass die Arc auch optisch mehr hermacht vor meinem 65er LG (und ich müsste sie ja auch irgendwie verkauft bekommen).

Was ich aber sehr interessant fand: Die Beam hat mich insgesamt echt schwer beeindruckt, die Unterschiede in der Audioqualität zur Arc sind längst nicht so groß wie es der Preis vermuten ließe. Auch der Bass ist erstaunlich stark für die kleine Kiste, kaum wahrnehmbar schwächer als bei der großen Schwester. Also alle, die die Beam (Gen. 2) besitzen, müssen meines Erachtens nicht mit einem Upgrade liebäugeln.

Gerne hätte ich auch mal im vollen Surround-Setup mit Sub und Rear-Speakern verglichen, aber dann hätte ich jeweils komplett neu Trueplay einmessen müssen und für mich läge dann zu viel zeitlicher Abstand zwischen den Tests, um eine vernünftige Aussage zu treffen.

Ergo: Das Dialogproblem lässt sich für mich auch nicht mit der Beam so zufriedenstellend lösen, dass es einen Tausch rechtfertigen würde. Ich nehme aus dem Test aber mit, dass ich die Dialoge besser verstehe, wenn ich nur mit der Soundbar höre anstatt Rear-Speaker und Sub mit dazu zu schalten. Vielleicht ist weniger da mehr!


@Magnum79

Hab einfach nur „Loudness ausgeschaltet“, EQ auf Bass neutral und Höhen plus 2, Sub Pegel auf plus 3 und Rearspeaker auf plus 3. 

Entscheidend ist aber wohl auch die Einmessung per Trueplay, die ich per iPhone durchgeführt habe. 
 

PS: wie kommst du auf den viel zu hohen Preis von 2500€? 


Hallo zusammen,

 

ich hatte das selbe Problem und konnte es lösen, indem ich an meinem Ausgangsgerät (Hisense PL1) von “PCM” auf “Bitstream” gewechselt habe. Jetzt läuft es perfekt.

 

 

Meine Geräte:

Hisense PL1

Sonos ARC mit 2 x ERA 300 und 1 x Sub

Apple TV

 

Viele Grüße


Vielen Dank, aber du schreibst leider am Thema vorbei. 


Nochmal zu dem Thema: Mal TV Swap mit dem Ace probiert? Das löst bei mir das Problem. Ich hab einiges am Ace auszusetzen, aber das kann er ziemlich gut (bis auf ein paar Knacks-Geräusche ab und an). Glasklare Dialoge, tolle Räumlichkeit (auch schon ohne das angekündigte TrueCinema), super Wumms im Bass. Schade, dass ich das im “echten” Raum eben nicht so schön hinbekomme, ein Kopfhörer ist ja immer nochmal etwas anderes vom Gefühl her. Muss ich mir fast überlegen, ob ich nicht Sub und Surround Boxen verkaufe und nur noch die Ace zum Swappen behalte. 

Also ich habe nun einen Bekannten, der leidenschaftlicher Film-Fan ist und auch surround Systeme nutzt, gefragt..Zu meinem Schock sagte auch er mir, dass das Problem sogar 2024 immer noch nicht gelöst sei - bei fast egal welchem Sound System. 

Eine Lösung könnte das neue Update von Apple tvOS 18 sein, welches dafür sorgt, dass die Dialoge angepasst werden..ICh frage mich gleichzeitig ob das dann nur für Apple-Tv Filme gilt. 

Ein wenig Off-Topic aber gleichzeitig hat sich bei mir folgendes Problem ergeben (Vielleicht ist das ja auch der Ursprung des ganzen Problems):

durch Zufall habe ich soeben entdeckt, dass in der Sonos-App unter “über mein System” bei der Beam das Feld “Audioeingang” leer ist..siehe Screenshot..

Weiß jemand, ob das normal ist oder sollte etwas daneben stehen?

Ps: an der Qualität des Sonos Setups hat sich nicht geändert. Filme auf Netflix oder Amazon sind unmöglich anzusehen, da Dialoge viel zu leise, Action-Szenen viel zu laut - wie Immer das gleiche Problem,

Vielen Dank im Voraus!

 


Ich komme von einer Yamaha AVR + Teufel 5.1 Speaker Kombi.

Die Sonos AMP wirkte aus zwei Gründen sehr interessant. Front Speaker + Sub behalten und mit der Sonos Welt verheiraten.

Zwei Sonos für die Surround Speaker Wireless dazu kaufen und schon hab ich mit relativ wenig Änderungen die zwei großen Vorteile:

  1. meine TV Anlage auch einfach als Sonos Ausgabe für sonstiges Audio zu nutzen wie Internet Radio, Spotify, etc.
  2. ich kann den TV Sound potentiell in jeden Raum als Gruppe schicken…

Erste Ernüchterung, ERA 100 können zwar Dolby Atmos, die AMP aber nicht 😃 Genial!

Zweite Ernüchterung, S2 Speaker können keine Gruppe mit S1 Speakern bilden. Zwei Sonos 1 Speaker von früher sind also damit Elektroschrott?

Und jetzt auch noch der Ärger mit der Sprache vs. Action Sound.

Fazit: Das Sonos Marketing ist großartig. In der Realität kommen scheinbar zuerst einmal ganz viele ABERS…

Ich hab jetzt erstmal die AMP wieder vom Fernseher getrennt und wir schauen über den TV Lautsprecher… Neben zwei nörgelnden Personen auf der Couch zu sitzen brauch ich am ersten Weihnachtstag nicht ;)


Ursprünglich hatte ich vor, Dir nochmals ausführlich zu antworten. Aber aktuell scheinst Du nicht wirklich an Lösungsansätzen oder Richtigstellungen interessiert zu sein. Möchtest nur Unmut abladen und hast Dir Dein Urteil auch schon gebildet. Das ist natürlich ok - aber dafür ist mir dann die Zeit zu schade. Rückgabe oder eBay wäre noch eine denkbare Lösung. Ich hoffe, dass Du mit anderen Produkten zufriedener bist. Ich würde Dir aber eher zu einem anspruchslosen Standard-AVR mit verkabelten Boxen ohne Wlan-Funktionalität raten. Und falls überraschenderweise doch noch Probleme auftauchen, findest Du bestimmt auch ein vom Hersteller moderiertes, unzensiertes Hilfe-Forum wie dieses hier.  Viel Erfolg. Dirk


Der Amp kam vor Atmos zu Sonos und versteht sich als guter Hifi-Verstärker, der auch 5.1 Surround kann. 

 

Ich will jetzt hier nicht seitenlang harte Kritik und Bashing betreiben aber das sei noch erlaubt.

5.1 ist das nicht, denn die Amp kann überraschenderweise und genau genommen nur 4.1 und das scheinbar mit den beschriebenen Kinderkrankheiten und Einschränkungen.

Alles in allem mangelt es mir sehr stark an Transparenz was diese Geräte angeht.

Sollte ich das hier bei mir irgendwie hinbekommen, hoffe ich jedenfalls, dass mich nicht solche Horror Geschichten mit den Surround Speakern erwarten die man, wenn man sich auf Problem und Lösungssuche begibt auch leider Haufenweise findet :(

Und die Spitzfindigkeit sei auch noch erlaubt, meistens sind es die falschen Router oder ein schwaches WLAN oder sonst was 😉 Also auch wieder “die anderen“.

Damit will ich eigentlich nur eins sagen, wer ein so „detailliert“ 😉 funktionierendes Produkt auf den Markt bringt sollte entweder eindringlich VORHER auf solche Dinge hinweisen oder einfach dafür sorgen, dass sich die Kunden eben nicht sorgen müssen ;)

So einfach ist das und die Kunden sind glücklich, weil entweder transparent informiert oder sorglos.


„detailreich“ find ich super positiv und politisch korrekt ausgedrückt für: es ist weitaus komplexer und komplizierter als es angepriesen wird ;)

Ich würde mittlerweile behaupten: Thema verfehlt, denn Sonos stellt sich gerne als vollkommen unkompliziertes Plug&Play System für Jedermann dar. Deswegen schreibte ich ja, das Marketing ist super und auf Champions League Niveau :)

Und ja, mir ist bekannt, dass man heute gerne dem Käufer im Nachhinein gerne erklärt: hättest Du Dich mal vorher informiert. Das tue ich üblicherweise immer dann wenn ich davon ausgehe Dinge zu kaufen die ich auf Anhieb nicht verstehe von Firmen die mir vorher den Eindruck vermitteln es mache Sinn sich bis ins kleinste Detail damit auseinander zu setzen und Spezifikationsdetails aufeinander abzustimmen ;)

Aber gut, von mir aus halten wir fest der dumme Kunde ist schuld und Sonos ist ein tolles System.

Jetzt wo ich auf Problem und Lösungssuche gehe weiß ich: Nein, das ist es bei weitem nicht! Anders als das Marketing halt behauptet. Gut, drauf rein gefallen und viel Lehrgeld gezahlt.

PS: @halsband ich habe nicht gesagt dass die Play 1 überhaupt nicht funktionieren. Sie sind nur leider unbrauchbar für alle Gruppenfunktionen einer Amp, denn dann stürzt das System zumindest bei mir innerhalb von Sekunden komplett ab. Unter S2 Geräten passiert das nicht. Aber ja, natürlich mein Fehler, sollte sich ja „rumgesprochen“ haben 😃 Vielleicht habe ich auch eine falsche Erwartungshaltung an diese Firmen. Ein kurzer klar ersichtlicher und unübersehbarer Hinweis: eingeschränkte Funktionalität mit Sonos S1 Produktreihe wäre mindest mal fair gewesen ;)


@ArPa

Hallo und auch einen schönen 1. Weihnachtstag. 
Zu deinem o. a. Beitrag… Meine Aussage war lediglich darauf bezogen, dass hier von verschiedenen Dingen die Rede war. Unterschiede im Pegel von Inhalten sind tatsächlich vorgegeben und nicht durch Sonos verursacht. Die Möglichkeiten, die teilweise ausgleichen zu können, sind dann ein anderes Thema. Und da sagte ich ja ganz klar, dass eine Center-Anpassung dringend notwendig wäre. Dein Yamaha AVR wird so etwas ziemlich sicher gehabt haben. 
Zum Rest kann ich nur sagen, dass Sonos tatsächlich sehr detailreich ist, wenn es nach dem Kauf um die individuelle Nutzung unter verschiedensten Voraussetzungen geht. 
Hier ist man definitiv gut beraten, vor einem Kauf z. B. das Forum hier zu befragen. 
Bei einem Sonos Amp ohne realem Center Lautsprecher würde ich z. B. grundsätzlich mit Abstrichen rechnen. Über Format-Unterstützung wie Atmos bei den einzelnen Geräten hilft ein kurzer Blick ins die technischen Daten des Sonossystems. Und dass S1 und S2 nur getrennt nutzbar sind, sollte sich inzwischen rumgesprochen haben bzw. liegt bei verschiedenen Systemgenerationen für mich auf der Hand. 
Wobei Play1 hier ja wie @halsband sagte gar nicht betroffen sind.

Sorry, ich will hier nix schönreden und es gibt definitiv Dinge, die verbessert werden sollten, aber die von dir genannten Punkte hätte man im Vorfeld imho schon mal ohne großen Aufwand recherchieren können. 
Beim Punkt „Centerpegel Anpassung“ bin ich jedenfalls fett auf der „unbedingt umsetzen“ Seite. 


Nochmal zu dem Thema: Mal TV Swap mit dem Ace probiert? Das löst bei mir das Problem. Ich hab einiges am Ace auszusetzen, aber das kann er ziemlich gut (bis auf ein paar Knacks-Geräusche ab und an). Glasklare Dialoge, tolle Räumlichkeit (auch schon ohne das angekündigte TrueCinema), super Wumms im Bass. Schade, dass ich das im “echten” Raum eben nicht so schön hinbekomme, ein Kopfhörer ist ja immer nochmal etwas anderes vom Gefühl her. Muss ich mir fast überlegen, ob ich nicht Sub und Surround Boxen verkaufe und nur noch die Ace zum Swappen behalte. 


@ArPa

Was für Passiv-Lautsprecher hast Du denn mit dem Amp am Start ?

Die Arc / Sub-Kombi hat mir - u.a. auch aus den in diesem Thread genannten Gründen - ebenfalls NICHT gefallen. Mein alter Marantz AVR hatte mir da im Vergleich deutlich besser gefallen ... was aber sicher zu einem guten Stück an den hochwertigen Passivboxen liegt.

Der Amp plus 2xOne hat mich dann aber wieder mit Sonos versöhnt. Die Problematik mit den zu leisen Dialogen in Relation zu Action-Geräuschen habe ich mit AudioPhysics-Standboxen nicht. Allerdings benutze ich auch keinen Sub am Amp ... das wäre zuviel des Guten 🙃

Dirk


@Superschlumpf sorry, dass ich hier rein springe aber dein letzter Beitrag klingt fast so oder könnte so verstanden werden, dass das Problem “die anderen sind“.

Dem muss ich leider deutlich widersprechen. Ich bin seit kurzem Sonos AMP Nutzer. (Gestern gab es zwei ERA 100 als Surround Speaker vom Christkind)

sorry to say aber ich tendiere dazu wieder meinen guten alten Yamaha Receiver anzuschließen.

Der Sonos Sound ist bisher eine totale Katastrophe. Dialoge sind wie hier von vielen beschrieben unfassbar leise. Bei Soundeffekten und Action Szenen dagegen, fliegen einem die Ohren weg. Also auch bei mir exakt so wie von vielen hier beschrieben.

Jetzt kann man sagen: Sonos gibt einfach neutral weiter, dann ist das halt schlecht abgemischt 😉 Komisch nur, dass ich solche Probleme seit Jahren nicht mehr kannte.

Nach aktuellem Stand bereue ich den Kauf. Von den Preisen die Sonos für so eine AMP ausruft gar nicht zu sprechen ;)

Mal sehen wie viele Stunden ich in den nächsten Tagen bereit bin in dieses Setup zu investieren…


@Magnum79

Ich glaube, wir haben uns missverstanden… das sind halt zwei verschiedene Themen, die hier in einen Topf geworfen werden. 
Das eine sind unterschiedliche Pegel z. B. zwischen Sender A und Semder B oder Film A und Film B. - und das bei Mehrkanalton auch bzgl. einzelner Kanäle. DAS ist vom Sender bzw. der Abmischung abhängig. Wenn Sonos also alle Kanäle immer neutral gleichmäßig verstärkt, dann spiegelt dies die originale Abmischung wieder. 

Das andere Thema ist das, was man mit einem AVR bzgl. aller Kanäle machen kann… nämlich jeden Kanal nochmal individuell im Pegel anheben oder absenken. Bei Sonos lässt sich nur der Sub und die Rearspeaker anpassen und leider vor allem der Center nicht. DAS wäre eine gute Option, um die originale Abmischung grundsätzlich oder im Einzelfall zu beeinflussen. 
 

Wenn ich aber den Center grundsätzlich im Pegel anheben könnte, um Dialoge im Verhältnis zu verstärken, wird man trotzdem je nach Film/ Sender insgesamt verschieden Pegel haben. Für eine „Normalisierung“ die im Ergebnis jeden Sender/Film gleich im Pegel klingen lässt, müsste man für jeden Sender/Film individuell nachregeln. 
 

Sonos könnte also höchstens das dafür notwendige Werkzeug, also hier eine Center-Pegelanpassung liefern, die man aber leider trotzdem jedesmal nutzen müsste.