Positionierung/Winkel Era100 in Verbindung mit Arc


Hallo zusammen!

Ich würde mir gerne ein Sonos 7.1.4 Setup anschaffen. Dieses soll aus Arc, Sub Mini und zwei Era100 bestehen. Anbei zwei Fotos , wie das Ganze platziert werden soll.

Ich habe mich durch dieses Forum gewühlt, finde aber keine genaue Antwort, wie ich die Era100 ausrichte. Laut den Dolby Zeichnungen und wie die Era100 reflektieren sollen bzw. die Anordnung der jeweils zwei intern verbauten Hochtöner nach zu urteilen, müssen die Er100 geradelinig an der Wand befestigt sein, also rechtwinklig. Ist das so korrekt?

 

 

 

Viele Grüße an die Community!


5 Antworten

Benutzerebene 4
Abzeichen +3

Hi Sonnoiseur,

Mach' Dir keinen Kopp' - optimales 7.1.4 wird es mit dieser Konfig sowieso nicht geben: dafür ist hinten zu wenig Platz (auch die kleinen Eras brauchen Raum und sollten hinter den Ohren liegen). Und in Blickrichtung TV rechts fehlt eine Wand zur Seitenkanal-Virtualisierung. Also mal den Maurer rufen.

Wie die Eras die Höhenkanäle gescheit virtualisieren sollen, ist mir sowieso etwas schleierhaft, da sich ja (neben einem einzigen Mittel/Tieftöner) darin nur noch 2 seitlich abgewinkelte, und minimal angehobene physische reale Hochton-Treiber befinden. Der Äußere dann für den Seitenkanal - virtualisiert als Wandreflexion. Und der andere für den Rear-Kanal direkt. Die Höhenkanäle kommen dann wohl hauptsächlich als Reflexion vom physischen "Upfire"-Treiber der Arc. Ob und wie die Era100 da noch eine Höhenkanal-Unterstützung rausrechnen können ... naja. Trotzdem wird das klanglich sicher ein Gewinn für Dich.

Kurz: Eine "Geradeheraus"-Aufstellung ist wohl zunächst die sinnvollste Art - also Mittel-Tief-Töner nach vorne. Aber Du kannst ja Ausprobieren: Das wird dann sicher ein langes Testwochenende bei Dir. Beschreibe mal, wie es dann für Dich am besten klingt.

Dirk

Benutzerebene 7
Abzeichen +4

@Sonnoisseur

Hallo…

Die Voraussetzungen für ein Atmos Setup sind bei dir in der Tat nicht optimal, aber wenn du die beiden Era100 so wie von dir beschrieben im rechten Winkel an der Wand mit Abstrahlrichtung Mittel-/Tieftöner frontal nach vorne (oder alternativ mal leicht angeschrägt zur Hörposition versuchen) befestigst, sollte es imho schon funktionieren. Ganz so schlimm würde ich die Raumsituation auch nicht beurteilen und eine seitliche Wand zur Reflektionen fehlt definitiv auch nicht. Denn weder Era100 noch Era300 bilden die seitlichen Rearkanäle per Reflektion ab. Diese werden immer nur virtuell abgebildet, was bedeutet, dass dafür kein realer Treiber exklusiv vorhanden ist. Weder direkt noch indirekt per Reflektion abstrahlend. 
Era100 bildet lediglich die hinteren Rearkanäle real und direkt ab. Die seitlichen Rearkanäle und die hinteren Höhenkanäle werden beide nur virtuell, also per DSP/ Laufzeitberechnung dargestellt.

Wie effektiv das funktioniert, kann ich dir auch nicht sagen, und ich vermute, dass es stark vom Quellmaterial abhängt und insgesamt ein eher geringer Effekt ist.

Ich nutze selber lediglich ein 5.1.2 Atmos Setup aus Beam2, Sub Mini und 2 OneSL. Dort fehlt eine separate Abbildung der hinteren Rearkanäle und der hinteren Höhnkanäle komplett (dafür werden die seitlichen Rearkanäl direkt abgebildet) und die vorderen Höhenkanäle werden nur virtuell dargestellt. Diese virtuelle Darstellung ist für mich jedoch nur sehr gering wahrnehmbar. Eine reale Abbildung der vorderen Höhenkanäle per Reflektion mit einer Sonos Arc finde ich da im Vergleich schon wesentlich deutlicher wenn auch nicht optimal, da der Abstrahlwinkel zur Decke sehr genau passen muss. 
Ob dir also hinten zwei Era100 deutlich mehr bringen als z. B. 2 OneSL, finde ich fraglich. Aber der Aufpreis ist ja zum Glück nicht so enorm. Bei einer Neuanschaffung würde ich es auch probieren. 
 

Berichte gerne mal über das Ergebnis, wenn du das Vorhaben umgesetzt hast. 
 

PS:

Hier noch zwei Skizzen zum Vergleich von Atmos 5.1.2 und Atmos 7.1.4 sowie der Abbildungsarten der Kanäle mit Arc/Beam2 und Era100/Era300.

 

Benutzerebene 6
Abzeichen +3

Hallo zusammen und willkommen in der Community @Sonnoisseur 

danke für eure hilfreichen Beiträge @halsband @Superschlumpf  

 

Als Allgemeine Richtlinie empfehlen wir deine Surround Speaker hinter sowie links und rechts von deiner gewohnten Hörposition zu platzieren. Im Prinzip ändern sich diese Empfehlungen nicht für Lautsprecher an der Wand.

 

Für eine ideale Surround Speaker Konfiguration befinden sich zwei Era 100:

  • Hinter dem Zuhörer (der Zuhörer sollte sie nicht sehen können, wenn er nach vorne schaut)
  • In Ohrhöhe oder darüber (über der Rückseite der Couch, der Zuhörer sollte den gesamten Lautsprecher sehen können, wenn man sich dem Lautsprecher zuwendet)
  • Symmetrisch zum Zuhörer

 

Weitere Beispiele findest du hier.

 

Ich persönlich mag es, wenn sie etwas weiter weg vom Zuhörer stehen. Ca. 1,5 Meter Abstand auf jeder Seite finde ich ideal, aber da kann jeder das beste für sich herausfinden.

 

Den Feinschliff kannst du noch mit Trueplay und/oder in den Einstellungen für Surround Audio machen.

 

Halte uns gerne auf dem Laufenden und wie du dich letztendlich entschieden hast. Uns ist wichtig, dass du für dich das Beste Ergebnis findest.

 

Liebe Grüße

Nils

Hallo zusammen,

das Projekt lag wegen einem Krankenhausaufenthalt erstmal auf Eis. Jetzt geht es aber los.

Die Era 100 sind für uns leider nichts, da wir vermutlich keine Reflexionen haben werden. Wenn Surround, dann mit den One SL. Diese werden an die Wand links und rechts hinter dem Sofa befestigt.  Folgende Konstellationen kommen für uns in Frage - ein Sub Mini steht leider (erstmal) nicht zur Debatte.

  • Arc + 2x One SL
  • Beam Gen2 + 2x One SL

Aktuell habe ich eine Beam Gen2 ohne Surrounds hier und das macht schon richtig Laune. Wenn man Richtung TV schaut, gibt es für den linken Frontkanal eine passende Wand und Pflanze für Reflexionen. Leider ist rechts nichts, man hört hier den rechten Frontkanal direkt aus der Beam kommen und somit ist die Bühne relativ klein. Fragen:

1.) Die Beam hat schon ordentlich Bass, liegt vermutlich an den drei passiven Strahlern. Was sind passive Strahler?

2.) Hat die Beam mehr Wumms als die Arc? Die Arc hat keine passiven Strahler. Finde hier keine Vergleiche. Wie gesagt, ein Sub ist erstmal ausgeschlossen.

3.) Haben wir mit der Arc vermutlich eine große Bühne (nach rechts), da sie größer ist und Chassis u.a. direkt in diese Richtung hat?

4.) Virtuelle Höhenkanäle der Beam Gen2 Vs. Höhenkanal-Chassis der Arc. Ich habe diverseTestvideos heruntergeladen, um die jeweiligen Kanäle zu testen. Diese bestehen meist aus Rauschen oder als kompletter Filmauschnitt mit allen Kanälen. Gibt es Testfiles, bei denen man z.B. Wasserplätschern nur aus bestimmten Kanälen testen kann? So möchte ich schauen, ob alle Reflexionen passen.

 

Beste Grüße!

Benutzerebene 7
Abzeichen +4

Hallo @Sonnoisseur …

Wie schon oben erwähnt vermute ich auch, dass zwei OneSL als Rearspeaker reichen werden. Aber bitte… deine Entscheidung keine Era100 zu nehmen, sollte nicht auf einem Irrtum beruhen. Reflexionen spielen hier keine Rolle. Das hatte ich ja oben bereits erklärt. Lediglich der subjektiv vermutete oder wahrnehmbare Mehrwert, der ggf. mit Era100 nur sehr gering ist, sollte das imho beeinflussen. 
Für die Beam alleine ohne Rearspeaker kann eine Reflexionsfläche hingegen schon eher einen hörbaren Unterschied machen. Muss aber auch nicht…

Bzgl. passiven Strahlern hier eine sehr gute Erklärung. 
https://modernhifi.de/passivmembran-vs-bassreflex/

Die Arc braucht keine, da sie stattdessen ausreichend aktive Treiber hat. 
 

Arc etwas breitere Bühne weil einfach Gehäuse breiter sprich Hochtöner weiter auseinander. 
Reale Upfiring Treiber für Höhenkanäle bei der Arc sind imho definitiv ein Vorteil, wenn der Winkel zur Hörposition passt. Virtuell mit der Beam2 sind sie imho nur sehr schwach wahrzunehmen. 
Testvideos gibt es wie Sand am Meer… da kann ich nichts empfehlen. Bedenke nur, dass die Datei auch mit einem atmosfähigen Gerät abgespielt werden muss und die Sonos App auch Atmos anzeigen sollte. 

Antworten