Skip to main content

Hallo zusammen,

 

wir haben seit Monaten ein massives Problem mit dem Sonos-Netz. Folgende Probleme treten auf: 

 

  • Laufende Musik ist auf einmal nicht mehr in der Sonos App zu sehen. Es steht da, als würde keine Musik laufen oder ausgewählt sein. 
  • Laufende Musik lässt sich in der Sonos App nicht stoppen, sondern erst mit Drücken auf die Box.
  • Es läuft auf en Boxen andere Musik als in der App angezeigt.
  • Laufende Musik lässt sich nicht oder erst mit sehr größer Verzögerung ändern.
  • Weitere Boxen wie z.B die Move werden zwar erkannt, lassen sich aber nicht oder nach einer nichterkennbaren Logik mit dem System verbinden, so dass sie auch wieder Musik ausspielen.
  • Das Handy meiner Frau findet das System gar nicht mehr. 
  • Die App ist “leer”, als gäbe es kein verbundenes System und keine verbundenen Dienste,

 

Ich habe drei Sonos Play 3, einen Play One und manchmal eine Move und einen Roam dranhängen. Früher lief das System einwandfrei.

 

Alle Software ist aktuell. 

 

Ich betreibe das System mit einem TP-Link LTE Router  (Archer R600) samt Repeater (4 Sonos Geräte damit verbunden) und nutze auf dem Handy, mit dem Sonos bedient wird, Nord VPN.

Im Router ist SmartConnect aktiviert, d.h. er schaltet automatisch zwischen 2,4 und 5 ghz um

 

Freue mich über jegliche Hilfe, hier weiterzukommen.

 

Danke!

Tom.

Uns geht es auch so. Gibt es hier eine Lösung für?


Irgendjemand eine Idee? Das Ausschließen der Sonos App vom VPN hilft leider auch nicht für alle Probleme.


So wie Euch geht es seit Mai 2024 Zigtausenden Sonos-Nutzern weltweit. Mit einer neuen Software inklusive der App hat Sonos damals fast sein gesamtes Portfolio zerschossen und kriegt die Probleme bis heute nicht in den Griff. Lest Euch einfach die Beiträge hier im Forum, die Playstore-Bewertungen, oder auch zahlreiche Presseartikel dazu durch. 


@schreihals

 

Ich betreibe das System mit einem TP-Link LTE Router  (Archer R600) samt Repeater (4 Sonos Geräte damit verbunden) und nutze auf dem Handy, mit dem Sonos bedient wird, Nord VPN.

 

Sonos verträgt sich schlecht sowohl mit LTE-Routern als auch mit Repeatern.

Sonos-System-Anforderungen

 

Sind die Repeater ebenfalls von TP-Link? Lösungsansätze wären:

  • SSID der Repeater ändern, sodass Sonos sich nur mit dem Hauptrouter verbinden kann
  • MAC-Adressfilter für den Repeater verwenden

 

 

Edit: VPN macht natürlich ebenso Schwierigkeiten.


Danke ​@Hedy L. , ich werde mich damit auseinandersetzen, muss mich dazu aber erst einlesen wie das geht. und ja, und der Repeater ist auch von TP Link, war ein Set damals.


@schreihals, die Anleitungen sollten sich ergoogeln lassen. Wenn Sie nichts finden, nennen Sie uns bitte das Repeatermodell.


@Hedy L. Bei NordVPN habe ich Split Tunneling eingerichtet, damit sollte Sonos nicht über VPN laufen.

 

Der Repeater ist Tp Link AC1900 MU-MIMO 


Versuchen Sie es mit Chapter 5 → 6. Access Control → Select Blacklist and click Add.

https://www.tp-link.com/us/user-guides/re450_v4&re550_v1/chapter-5-customize-your-network#ug-sub-title-6

 

Die IP-Adressen der Sonoskomponenten finden Sie unter…

https://support.sonos.com/de-de/article/check-system-information-in-about-my-system

 

Falls sich der Router nicht auf dem neuesten Firmwarestand befindet:

https://www.tp-link.com/de/support/download/archer-mr600/


Lass Dir nicht erzählen, dass es an Deinem Router oder dem Netzwerk liegt. Die Probleme werden definitiv von Sonos verursacht, Zigtausende Erfahrungsberichte und unzählige Presseartikel sprechen da eine sehr eindeutige Sprache. 


@Glak2, nichts für ungut -- was soll das? Repeater und LTE-Router vertragen sich mit Sonos nicht, haben sie noch nie.


Zitat: "Früher lief das System einwandfrei". Früher liefen die meisten Systeme einwandfrei, seit Mai aber kaum noch eins. Und das soll am Netzwerk liegen? Haha.


App und Firmware sind bis auf die Sonosplaylisten soweit wieder hergestellt. Bei wem das System trotzdem noch nicht mitspielt, der sollte sich dafür öffnen, dass es doch am Netzwerk liegen könnte. Denn ja, ein Update kann mitunter Chaos verursachen.

 

 


Bitte mal die Bewertungen im Playstore sortiert nach Datum lesen. Die haben alle doofe Netzwerke? Lächerlich. Nichts hat Sonos wieder hergestellt, sie kriegen es nicht in den Griff, und auch dazu gibt es zahlreiche Fachartikel neuen Datums.


@Glak2, es verursacht keine physischen Beschwerden, das Heimnetzwerk zu beschreiben und es darauf ankommen zu lassen. 😏


Bitte mal die Bewertungen im Playstore sortiert nach Datum lesen. Die haben alle doofe Netzwerke? Lächerlich. Nichts hat Sonos wieder hergestellt, sie kriegen es nicht in den Griff, und auch dazu gibt es zahlreiche Fachartikel neuen Datums.

Es gibt genau 2 Möglichkeiten.

  1. Kopf in den Sand stecken und seit Mai rumjammern, wie schlimm alles ist.
  2. Auf Fehlersuche gehen und mit ein wenig Glück ein funktionierendes System erhalten. Dafür ist es doch vollkommen unerheblich, ob sich an der Netzwerkkonfiguration etwas geändert hat oder aufgrund der Sonos-Updates etwas an der Netzwerkkonfiguration geändert werden muss. Das gezielte Angehen der Probleme verspricht ein im Idealfall funktionierendes, zumindest aber besser als aktuell funktionierendes System..

Es darf jeder damit umgehen, wie es den eigenen Präferenzen entspricht. In diesem Thread sucht ein User mit recht komplexer Netzwerkstruktur Hilfe und erhält sie auch. Das ist doch super. Es tut mir Leid, dass dein System noch immer nicht läuft. Das muss aber nicht bedeuten, dass es bei anderen nicht laufen kann. Warum muss Destruktivität die Maxime sein? 


Hab auch diese Probleme. 3 x Symfonisk und eine Arc bar. Plötzlich sind die Geräte weg. Nach einem Neustart der Fritz!Box ist alles wieder da. Die Fritz!Box habe ich übrigens auch schon getauscht. Das kann auf Dauer aber nicht die Lösung sein.


Hab auch diese Probleme. 3 x Symfonisk und eine Arc bar. Plötzlich sind die Geräte weg. Nach einem Neustart der Fritz!Box ist alles wieder da. Die Fritz!Box habe ich übrigens auch schon getauscht. Das kann auf Dauer aber nicht die Lösung sein.

Auch hier wäre zunächst wichtig zu wissen, in welcher Netzwerkkonfiguration du deine Geräte im Detail nutzt. Dann können wir evtl. helfen. 
Nutzt du NUR die Fritzbox? Oder noch weitere Netzwerkgeräte wie Repeater, Ethernet Switches etc.?

Welche Fritzbox ist das und wie hast du das Wlan konfiguriert? 2,4 und 5 GHz beides aktiv und als ein gemeinsamer Wlan Name? Wie sind die Wlan Kanäle eingestellt? Auf automatisch oder feste Kanäle vergeben?

Sind alle Sonosgeräte per Wlan verbunden oder ist eines oder mehrere per Lan Kabel mit dem Router verbunden?

 

Sorry… aber die vielen Fragen müssen sein.

 


Du schreibst SonosNet Tom. Probiere vllt. einfach erst mal einen anderen SonosNet Kanal.

Zahnrad, Verwalten, Netzwerk, SonosNet Kanal  

Dann dem System mindestens 15 Minuten Zeit geben. 


@schreihals 

 Nord VPN würd ich ausschließen, der läuft bei mir auf allen Geräten die ich auch als Controller nutze. Hatte noch kein Thema (über die letzten 5 Jahre)

Dom


Hier genau das gleiche. Besonders nervig ist, dass Songs einfach nicht oder extrem zeitverzögert (20 Minuten später) abgespielt werden.Da die Fehler erst seit der neuen App auftauchen und wir mittlerweile u.a. den Router ausgetauscht haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass es am WLAN hängt. Davon abgesehen finde ich alleine im amerikanischen Forum x Einträge, die genauso wie die hier aussehen. 

 

Mir fehlen einfach nur die Worte. Sonos, es ist wirklich unfassbar, dass Ihr die Probleme mit der App nicht in den Griff bekommt.


@magro 

Und wie erklärst du dir, dass aktuelle S2 Systeme bei ebenso zahlreichen Usern inzwischen vernünftig funktionieren? Wenn es ausschließlich ein generelles Sonosproblem wäre, dann dürfte das ja bei niemandem rund laufen. Irgendwo muss es also doch Unterschiede auf Userseite geben. 


Im Playstore sind Bewertungen von Usern mit funktionieren Systemen die absolute Ausnahme. 


@magro 

Und wie erklärst du dir, dass aktuelle S2 Systeme bei ebenso zahlreichen Usern inzwischen vernünftig funktionieren? Wenn es ausschließlich ein generelles Sonosproblem wäre, dann dürfte das ja bei niemandem rund laufen. Irgendwo muss es also doch Unterschiede auf Userseite geben. 

Ich vermute eher Kompatibilitätsprobleme seitens Sonos abhängig vom jeweiligen WLAN Setup beim User, insbesondere durch die Umstellung auf den teilweise Cloud basierten Zugriff und dann bremsende Webprotokolle, hier vor allem bei älteren Sonos Produkten. Das scheint mir aufgrund der zahlreichen Probleme wahrscheinlicher. Dafür kann man allerdings nicht den User verantwortlich machen.
 

Da muss Sonos dann konkret vorgeben was geht und was eben nicht geht, oder einen eigenen WLAN Router anbieten, um ein moderneres und stabiles SonosNet darstellen zu können. MMn sind die Speaker sehr empfindlich was Interferenzen durch andere WLAN Systeme / WLAN Geräte angeht, welche dann in Verbindung mit den neuen Webprotokollen zu den bekannten Problemen führen. 
 

Hierzu fehlen allerdings klare Hinweise seitens Sonos, welche Anforderung für Ihr eigens System nun wirklich nötig sind. Ganz im Gegenteil. Es wird weiter mit Plug‘ play geworben und der Eindruck erweckt, dass jedes WLAN Setup einfach, schnell und flüssig mit Sonos funktioniert. 
 

Das es hier Probleme (Reaktionszeiten, Lautstärke, Stabilität MUBI, Abstürze, usw.) gab und gibt, gibt Sonos ja mittlerweile offen zu. Solche öffentlichen Schuldeingeständnisse werden nicht für Einzelfälle abgegeben.
 

https://support.sonos.com/de-de/article/the-new-sonos-app-and-future-feature-updates


Es geht ja um den Stand „heute“… und nach dem soll bzw. „kann“ Sonos imho wieder relativ rund laufen.
Ich glaube auch, dass das alte S2 System sagen wir mal „robuster“ war und unter schlechteren Bedingungen trotzdem lief. DAS ist der Punkt, in dem das neue S2 System für mich leider immer noch schwächelt. 
Die Anforderungen an die Rahmenbedingungen sind inzwischen wohl leider gestiegen. Es ergibt sich aus meiner Erfahrung mit doch relativ vielen Sonossystemen in verschiedenen Haushalten das Bild, dass es auf der einen Seite beim User teils doch erschreckende Netzwerk Konstrukte gibt, aber eben auch eine relativ hohe Sensibilität des Sonossystems bzgl. der Rahmenbedingungen im Netzwerk. Wenn das aufeinandertrifft wird es halt schwierig. 

Die Hilfsangebote zur Optimierung der Rahmenbedingungen im eigenen Netzwerk hier im Forum sollen keineswegs aussagen, dass User selber Schuld sind und in jedem Fall ein Chaos Netzwerk bei sich installiert haben. Ja, das gibt es zwar auch immer wieder, aber grundsätzlich soll das eher denen helfen, die nun unter den sensiblen Ansprüchen des Systems leiden, um Sonos erstmal wieder vernünftig nutzen zu können. Das das nicht der Optimalzustand ist, ist mir auch klar. 
Aber grundsätzlich alle Probleme aufs System zu schieben ist imo ebenso falsch, denn es gibt doch auch sehr oft einfach banale Fehler in der Anwendung oder in der Vorstellung der Funktionalität oder eben auch in der Netzwerktechnik vor Ort. 
Man sollte also schon in jedem Einzelfall konkret hinschauen woran es hapert. 


@magro 

Und wie erklärst du dir, dass aktuelle S2 Systeme bei ebenso zahlreichen Usern inzwischen vernünftig funktionieren? Wenn es ausschließlich ein generelles Sonosproblem wäre, dann dürfte das ja bei niemandem rund laufen. Irgendwo muss es also doch Unterschiede auf Userseite geben. 

Die Vorredner haben ja bereits dazu etwas geschrieben. Ich würde nicht im geringsten bezweifeln, dass das Problem mit dem lokalen Setup der Nutzer zutun hat. Das meinst Du, richtig? Für mich ist der Punkt, dass Sonos damals ein Produkt erschaffen hat, dass eben genau mit den unterschiedlichsten IT-Gegebenheiten ohne jegliche Probleme lief. Das war ja das geniale und vermutlich auch alles andere als einfach. Nun tut es das seit der neuen App (...und vor allen Dingen nicht, seitdem die betroffenen User ihre Hardware geändert haben...) nicht mehr. Insofern ist es für mich ein eindeutiges Sonosproblem.   


Antworten