Skip to main content

Hallo liebe Community,

 

ich bin gerade frisch gebackener Sonos Neuling und habe zwar schon einige Tage hier im Forum gelesen, habe aber doch noch eine Frage zur konkreten Einrichtung einer Sonos Umgebung … speziell zur potentiellen Positionierung und dem LAN Anschluss eines Boost.

Ich habe über unsere Wohnung insgesamt 5 Symfonisk Boxen in insgesamt 4 Räumen verteilt. Diese werden sauber im WM:0 Mode betrieben und eine der Boxen ist per LAN an meinen Router (Fritz!Box 6591 Cable) angebunden. Da ich mein normales WLAN im Mesh-Betrieb mit einem 1750E Repeater betreibe, habe ich mich gegen eine direkte Einbindung der Boxen in mein WLAN entschieden, sondern für die SonosNet Variante. Mein normales Wlan läuft auf den Kanälen 11/40 und das SonosNet auf Kanal 1.

Leider wird unsere Wohnung in der Mitte quasi einmal vollständig durch eine sehr massive Wand geteilt, durch die auch alle Versorgungsleitungen des Hauses laufen. Das ist offensichtlich eine perfekte Abschirmung für WLANs zwischen den vorderen und hinteren Teil. Deswegen war auch für das normale WLAN schon der Repeater Betrieb notwendig.

In dem folgenden Bild habe ich alle Komponenten aufgenommen (A=Fritz Router, B=Fritz Repeater, 1-5=Symfonisk Boxen und 6=potentielle Position eines Boost). Achtung: noch ist der Boost nicht bestellt bzw. aufgestellt.

 

Jetzt habe bei den Boxen 1-3 (1&2= Stereoverbund) tatsächlich absolut keine Probleme. Die zugehörigen Räume sind immer verfügbar und es gibt keine Verzögerung bei der Ansteuerung oder Wiedergabe. Durch die Massiven Wände (gelb) habe ich aber leider konstant Probleme mit der Erreichbarkeit der Boxen 4 und 5. Hier bricht quasi im 5 Minuten-Takt die Verbindung ab. Daher nun mein Wunsch einen Boost als Reichenweitenextender für das SonosNet einzusetzen. Konsequenter Weise würde ich den auch irgendwo in der Nähe der Position stellen, an der auch der Fritz Repeater sitzt, da sich diese Position zur Erweiterung schon des normalen Wlans auf die ganze Wohnung bewährt hat.

 

Frage 1: Denkt Ihr das auch, dass das eine gute Idee ist?

 

Frage 2: Wie sollte die zukünftige LAN Verkabelung aussehen? Weiter nur die Box 1 am Router hängen lassen? Oder nur den Boost per LAN an den WLAN Repeater anschließen?

 

Ich habe hier im Forum gelesen, dass eine Mehrfachverkabelung von Sonos-Komponenten nur dann geht, wenn diese alle am Router angeschlossen werden. Eine Verkabelung mit einem WLAN Repeater sollte vermieden werden. Was aber, wenn ich NUR den Boost per LAN an den Repeater anschließe? Gibt das dann auch Probleme? Es würden dann faktisch ja alle Komponenten über das SonosNet am Repeater hängen.

 

PS: Eine Umpositionierung des Routers scheidet leider aus, da dort halt das Kabel von Vodafone ankommt ;-)

 

vielen Dank von einem blutigen Sonos Neuling,

   Stefan

 

Hallo Liebe Community, ich habe jetzt in meinem oben genannten Setup etwas ausprobiert, was eigentlich gar nicht funktionieren dürfte, aber nun seit etwa zwei Stunden total charmant läuft. Ich habe eine meiner bestehenden Boxen (die 3 aus obiger Zeichnung) an die geplante Position des Boosts gestellt und ZUSÄTZLICH zu Box 1 über den Fritz Repeater 1750E mit dem LAN verkabelt. Dadurch ergibt sich nun aus Sicht der Fritzbox folgendes Anschlussbild …

Es sind genau die 3 Boxen aus dem vorderen Bereich der Wohnung (4 & 5 und die momentan als Boost Ersatz dienende Box 3) die via LAN Kabel von Box 3 durch den Fritz Repeater 1750E geroutet werden und die beiden Stereoboxen aus dem hinteren Teil der Wohnung laufen über das Lan Kabel zwischen Box 1 und der Fritz!Box 6591 Cable.

Ich dachte, dass sich hieraus nun grundsätzlich Probleme ergeben sollten, da das Spanning Tree Protocol (STP) nicht sauber über den Repeater übertragen wird.

Aber auch der explizite Test mit einem steuerndem Gerät (iPhone via APP) aus beiden WLAN-Routingsegmenten zeigt keine Probleme. D.h. egal ob sich mein iPhone am Repeater oder Router einbucht, ich kann immer alle Räume & Geräte sehen und alles quasi in Echtzeit steuern.

Habe ich da etwas falsch verstanden? Kann das Setup dann mit dieser doppelten Verkabelung wohl nun so bleiben? D.h. nur mit der Änderung, dass ich statt der Box 3 einen Boot aufstelle und die Box 3 wieder “nach hinten” wandert.

Danke & Gruß,

    Stefan

 

 

 


[...]

Ich dachte, dass sich hieraus nun grundsätzlich Probleme ergeben sollten, da das Spanning Tree Protocol (STP) nicht sauber über den Repeater übertragen wird.

Hallo Stefan ( @s73fan ), das mit dem STP hast Du vermutlich falsch verstanden, - dies wird auch über Repeater “sauber übertragen”. Problematisch bei Repeatern sind in der Regel Broad- und MultiCast-Pakete, welche aufgrund Reduzierung der Netzlast auf Repeaterstrecken üblicherweise gedropped werden. 
AVM hat hier (speziell in Zusammenarbeit mit und für SONOS) aber seit FW 7.21 Optimierungen vorgenommen, welche diese Probleme beseitigen. - bei anderen Anbietern ist dies z. T. nicht der Fall.

Ob Deine jetzige Box 3 ihre Daten primär über die WLAN-Brücke zwischen FritzBox und Fritz-Repeater via LAN bezieht, oder dies direkt geroutet aus dem SONOS-eigenen WLAN-Mesh-Net erhält, das kannst Du aus der o. g. Netzübersicht der Fritte nicht erkennen. - dafür müsstest Du in der SONOS-Network-Matrix unter “http://IP-ADRESSE:1400/support/review” nachschauen.
Die Darstellung der 3 Boxen (Box 3 / 4 / 5) als LAN-angeschlossen am Repeater ist so aus AVM-Sicht jedoch vollkommen korrekt, da der AVM-Repeater nicht sehen kann / nicht weiß welche weitere Netz-Technik sich hinter Box 3 verbirgt. - das wird sich auch bei einem Austausch gegen eine BOOST nicht ändern.

Optimal ist der Betrieb einer BOOST hinter einer WLAN-Brücke (also am WLAN-gespeisten Repeater) allerdings nicht !!! 
Im Dauerbetrieb wird sich die BOOST vermutlich (irgendwann) als STP-Root-Bridge und somit als “Haupteinspeisepunkt” für das SONOS-Net etablieren, was dann bedeutet, dass sämtliche Streamingdaten zunächst über die WLAN-Brücke (die Repeater-Strecke) laufen.
Eine solche Strecke ist aber weit störanfälliger als eine dedizierte LAN-Strecke, und spätere Probleme sind vorprogrammiert !

Der Einsatz einer SONOS-BOOST ist dennoch empfehlenswert, da die in den Symfonisk Boxen verbauten WLAN-Komponenten qualitativ nicht mit den der BOOST vergleichbar sind.
Stelle die BOOST dann einfach zunächst via LAN-Anschluss direkt an der Fritte in dem selben Raum möglichst nahe zur Wohnungsmitte (Nähe der Box 2) auf und teste damit den gesamten SONOS-Verbund. - die technisch erreichten Werte kannst Du dann ja in der Netzwork-Matrix kontrollieren und ggf. damit dann noch den Standort objektiv nachbessern.

Das Beste wäre allerdings, wenn Du in die Kammer zum Repeater ein LAN-Kabel legen würdest. Dann könntest Du auch den AVM 1750E selbst im AP-Modus betreiben und mittels eines kleinen Mini-Switsch (muss IGMPv3 unterstützen) zusätzlich die BOOST anschließen. - das wäre das Optimum.
… so würde ich es jedenfalls machen.


Ob Deine jetzige Box 3 ihre Daten primär über die WLAN-Brücke zwischen FritzBox und Fritz-Repeater via LAN bezieht, oder dies direkt geroutet aus dem SONOS-eigenen WLAN-Mesh-Net erhält, das kannst Du aus der o. g. Netzübersicht der Fritte nicht erkennen. - dafür müsstest Du in der SONOS-Network-Matrix unter “http://IP-ADRESSE:1400/support/review” nachschauen.
Die Darstellung der 3 Boxen (Box 3 / 4 / 5) als LAN-angeschlossen am Repeater ist so aus AVM-Sicht jedoch vollkommen korrekt, da der AVM-Repeater nicht sehen kann / nicht weiß welche weitere Netz-Technik sich hinter Box 3 verbirgt. - das wird sich auch bei einem Austausch gegen eine BOOST nicht ändern.

 

@Peter_13 danke 😃 … mit der Matrix hast Du mir schon mal ein perfektes Tool zur Optimierung an die Hand gegeben! Genau das hat mir gefehlt …


Hi @s73fan, schön von Dir zu lesen - willkommen bei uns. 

 

Ob Deine jetzige Box 3 ihre Daten primär über die WLAN-Brücke zwischen FritzBox und Fritz-Repeater via LAN bezieht, oder dies direkt geroutet aus dem SONOS-eigenen WLAN-Mesh-Net erhält, das kannst Du aus der o. g. Netzübersicht der Fritte nicht erkennen. - dafür müsstest Du in der SONOS-Network-Matrix unter “http://IP-ADRESSE:1400/support/review” nachschauen.
Die Darstellung der 3 Boxen (Box 3 / 4 / 5) als LAN-angeschlossen am Repeater ist so aus AVM-Sicht jedoch vollkommen korrekt, da der AVM-Repeater nicht sehen kann / nicht weiß welche weitere Netz-Technik sich hinter Box 3 verbirgt. - das wird sich auch bei einem Austausch gegen eine BOOST nicht ändern.

 

Hier hast Du eine Erklärung schöne Erklärung von @Peter_13 bekommen, hier muss ich nochmal betonen, dass dies nicht wirklich optimal ist, und sehr oft Probleme mit sich zieht. 

“Optimal ist der Betrieb einer BOOST hinter einer WLAN-Brücke (also am WLAN-gespeisten Repeater) allerdings nicht !!! 
 

 

Grüße 

Stefan 


Ganz lieben Dank für Eure Tipps!

Heute ist endlich der Boost angekommen und ich bin Euren Empfehlungen gefolgt und habe in als Root Bridge mit LAN Verbindung zum Rooter in den Verbund eingebunden und mittig zwischen Box 1 und 2 im Wohnzimmer positioniert.

Tatsächlich scheint in einer ersten Momentaufnahme alles zu klappen. Einzig die Box in der Küche konnte ich nicht zur Kooperation bewegen. Vermutlich einfach zu viele Rohre und Leitungen zur Abschirmung. Diese hat nun mit der alten Bose Box im Bad ihre Position getauscht. 

Für den Rest ergibt sich nun in der Netzwerkmatrix folgendes Bild …

Demnach ist nun das „Katzenzimmer“ mein einziger potentieller Schmerzpunkt, aber derzeit läuft die Box dort trotzdem einwandfrei … mal abwarten.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

   Stefan

 

 


Grmpf … gefrustete etliche Stunden später, zwei fast einstündigen Telefonaten mit dem Sonos Support und nach 1000 Positionierungsversuchen und sämtlichen möglichen Netzkonfigurationstests ist das Abenteuer Sonos endgültig beendet und ich habe gerade ALLES retourniert.

Wenige Augenblicke nach dem ich den letzten Post abgeschickt hatte ist beim Boost der Störlevel auf 9 gestiegen und es ging fast nichts mehr … und das Bild hat sich quasi im 5 Minuten Takt immer alternierend von Grün zu Rot bewegt. Leider lag die Ursache dafür wohl nicht in unserer Wohnung und ich kann sie daher nicht beeinflussen.

Schade,

   Stefan