Hallo @Will1,
das ist leider ein momentan häufig aufkommendes Thema. Hier und im englischen Community-Forum gibt es mehrere lange Threads zu genau diesen Symptomen.
Ich versuche mal, den aktuellen Wissensstand zusammenzufassen:
- Die ersten Häufungen dieses Themas gab es ab April diesen Jahres.
- Einige Nutzer sehen das Update auf 14.6 in einem zeitlichen Zusammenhang.
- Es gab eine kurze Hoffnung, das 14.6.1 das Problem beheben würde, leider war dem wohl nicht so.
Es gibt in der Community (sehr aktiv in der englischsprachigen) mehrere Theorien zur Ursache. Die beiden -teils sehr gut begründeten- Hauptzweige:
- Probleme im 5GHz-Band, welches für die Kommunikation im Sonos-Heimkino-Setup zwischen Haupt- und Surround-Speakern bzw. Sub benutzt wird
- CEC-Kommunikationsprobleme zwischen beteiligten HDMI-Komponenten und dem Hauptspeaker
Ich persönlich bin Anhänger der 5GHz-Theorie, lasse Dich davon aber nicht beirren.
Allgemeiner Konsens:
Füttere Sonos mit Daten zur Fehlerbehebung, sprich:
Erstelle eine Diagnose wenn das Problem auftritt und kontaktiere den Sonos-Support.
So wird ein mögliches individuelles Problem bei Dir ausgeschlossen, gleichzeitig bekommt die Sonos-Entwicklung mehr Daten, um einen möglichen generellen Fehler zu lokalisieren.
Viele Grüße
Thomas
Ich persönlich bin Anhänger der 5GHz-Theorie, lasse Dich davon aber nicht beirren.
Theoretisch ja, doch es gibt Leute, die in dieser Sache stundenlang mit Sonos telefoniert haben, manche hat man zu L2 eskaliert. 5 GHz dürfte das Erste sein, was L1 als Ursache annimmt, ergo angeht.
@Hedy L.
Theoretisch ja,
Nee, auch praktisch denke ich persönlich an Probleme im 5GHz-Band als Ursache.
@Hedy L.
Theoretisch ja,
Nee, auch praktisch denke ich persönlich an Probleme im 5GHz-Band als Ursache.
Bei mehreren hundert Kunden zugleich? Nur falls Sub und Surrounds auf WM:1 zurückfallen (was passieren kann, wenn sie die Verbindung zum Master verlieren; wird auch im SonosNet als WM:1 dargestellt) und das beim Support bis jetzt keiner geschnallt hätte. Es ist in der Sonos-App nicht immer ersichtlich, aus der Diagnose schon. Es ist so schwierig, weil praktisch in jedem Fall eine andere (mögliche) Ursache festgestellt wird.
@Hedy L.
Lass mir doch bitte meine Meinung. Danke.
Ich versuchte, den allgemeinen Sachstand so neutral wie möglich darzustellen, ohne weitere Theoriefindung.
Dann doch zum spezifischen Thema, weil Du hierüber ja anscheinend sprechen möchtest:
„Probleme im 5GHz-Band“ bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass es nutzerbasierte Netzwerkprobleme sind. Möglicherweise eine Kombination von mehreren Themen. Wenn es einfach wäre, wäre die Lösung schon da.
Mehrere Nutzer in der englischen Community beobachteten im Fehlerfall einen Frequenzwechsel der Heimkino-Komponenten im DFS-Bereich mit anschliessenden Inkonsistenzen, d. h. unterschiedliche 5GHz-Kanäle von Hauptkomponente und einzelnen Surroundspeakern.
Das entspräche einer Störung im 5Ghz-Band mit einem anschliessenden Bug in der Sonos-seitigen Kanalwürfelung.
Wie auch immer, grau ist alle Theorie und wir bewegen hier nur warme Luft. Einzelfall betrachten, Support kontaktieren und hoffen, dass zentral die Nadel im Heuhaufen gefunden wird.
@Hedy L.
Lass mir doch bitte meine Meinung. Danke.
Ich versuchte, den allgemeinen Sachstand so neutral wie möglich darzustellen, ohne weitere Theoriefindung.
Das tue ich doch. Das ist meine Art dazuzulernen bzw. zu versuchen, Zusammenhänge zu knüpfen und zu verstehen.
Dann doch zum spezifischen Thema, weil Du hierüber ja anscheinend sprechen möchtest:
Ja. Stichwort ‘Dazulernen’. :)
„Probleme im 5GHz-Band“ bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass es nutzerbasierte Netzwerkprobleme sind. Möglicherweise eine Kombination von mehreren Themen. Wenn es einfach wäre, wäre die Lösung schon da.
Mehrere Nutzer in der englischen Community beobachteten im Fehlerfall einen Frequenzwechsel der Heimkino-Komponenten im DFS-Bereich mit anschliessenden Inkonsistenzen, d. h. unterschiedliche 5GHz-Kanäle von Hauptkomponente und einzelnen Surroundspeakern.
Ich habe den US-Thread bloß quergelesen, für den ganzen bräuchte ich mindestens einen Tag. Die wenigsten Kunden wissen überhaupt, dass der Surroundverbund über 5 GHz arbeitet, geschweige denn was DFS ist. Angestoßen hat das einer der dortigen Stammuser, Ken, indem er auf Daten verwies, die aus dem Webinterface ersichtlich sind. Woraufhin sich ratty einschaltete, der mit dem Webinterface besser vertraut ist, und ein paar Dinge zurechtrückte. U. a. musste er dann eben umständlich die Arbeitsweise des Surroundverbunds erläutern.
Wovon viele berichten, ist, dass die Ausfälle vielfach passieren, wenn auf eine andere Quelle umgeschaltet wird, der Apple TV steht da häufig im Zentrum.
Das entspräche einer Störung im 5Ghz-Band mit einem anschliessenden Bug in der Sonos-seitigen Kanalwürfelung.
Leuchtet ein. Aber die Thematik zieht sich jetzt schon seit der letzten Aprilwoche. Anhand der Diagnosen (manche werden sich gleich an den Support gewandt haben, ohne den Umweg über das Forum zu gehen), müsste die Entwicklung das inzwischen selbst in Betracht gezogen haben. Ich weiß, dass sie langsam sein kann, doch so langsam hoffentlich nicht.^^
@Hedy L.
Ich weiß, dass sie langsam sein kann, doch so langsam hoffentlich nicht.^^
Falls es daran liegen sollte (wir wissen es ja einfach nicht), denke mal an folgendes technisches Worst-Case-Szenario mit vielen zusammenhängenden Themen:
(Achtung, nur warme Luft, Theoriefindung, Fan-Fiction! Was-wäre-wenn ohne Background!)
- seit knapp 2 Jahren wird durch Sonos in unterschiedlicher Ausprägung an 5Ghz gebaut (Stichwort: 5GHz als WLAN-Client)
- zum Jahreswechsel bekommen die Symfonisks neue Netzwerk-Chipsätze
- im Frühjahr kommt die Ray
- europaweit seit April erhöhte Militär-(Logistik)-Aktivität
- seit Ende März sehr viele geänderte Flugrouten rund um/in Europa
DFS muss zwingend von jedem Client clientseitig umgesetzt werden. Das macht in der Regel nicht die Software/das Betriebssystem sondern ist eine Funktion des Chipsatzes.
Niemand erfindet hier das Rad neu, sondern man verlässt sich auf seine Komponentenhersteller.
Standardmäßig werden Ad-Hoc-Netze aus zwei (2) Clients gebildet, die sich gemeinsam auf einen neuen Kanal einigen. Bei Sonos sind es drei oder gar vier (mit Sub) Clients, die das untereinander ausbaldowern müssen.
Jetzt versuche mal als Entwickler, die Nadel im Heuhaufen zu finden. Bug in einem der beteiligten Chipsätze? Bug in Deiner eigenen Software? Oder gar ein Bug, der nur in einer bestimmten Konstellation passiert?
Beispiel: Hohe Audiodatenrate → hoher Datendurchsatz → höhere Fehlerwahrscheinlichkeit (Paketverluste, Fehlerzähler)
Was wäre, wenn ein bestimmter Chipsatz das Auswürfeln aufgrund eines bestimmten Bugs nicht hinbekommt, weil vorher irgendein Fehlerzähler eine Grenze gesprengt hat?
So ein Szenario bekommst Du als Entwickler nur in den Griff, wenn Du das in Deiner Laborumgebung nachstellen und debuggen kannst. Dazu musst Du aber alle beteiligten Details kennen. Und das können sehr viele sein.
→ je mehr Diagnosen und Detailbeschreibungen vorliegen, desto einfacher ist es, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden. Sonst stochert die Entwicklung im Nebel, und das kann dauern.
Stichwort Apple-TV: Die Dinger sind in US weiter verbreitet als hier. Ergänzend kommt hier das Thema „hohe Audiodatenrate“ (s.o.).
Sehr schwieriges Thema und eine Prise Mitleid mit L3-Support und Entwicklung.
VG
Thomas
Also DFS ist eindeutig Ihr Steckenpferd.^^ Meine Theorie geht in Richtung ‘Hohe Audiodatenrate → hoher Datendurchsatz → höhere Fehlerwahrscheinlichkeit (Paketverluste, Fehlerzähler)’. Nur die Arc (und vereinzelt Beam 2) ist betroffen und die Ausfälle passieren anscheinend nur bei Atmos/DD+. Wobei ich denke, dass die Arc hier durch einen Programmfehler und nicht durch Umgebungseinflüsse nicht lange in der Lage ist, die Verbindung zu Sub und Surrounds aufrechtzuerhalten. Aber vielleicht kommen Umgebungseinflüsse (sowie CEC?) noch erschwerend hinzu.
Standardmäßig werden Ad-Hoc-Netze aus zwei (2) Clients gebildet, die sich gemeinsam auf einen neuen Kanal einigen. Bei Sonos sind es drei oder gar vier (mit Sub) Clients, die das untereinander ausbaldowern müssen.
Im Surroundverbund macht das die Arc, Sub und Surrounds sind reine Datenempfänger. Darum eignen sie sich beispielsweise auch nicht als Root Bridge, da sie sich dafür an einen Speaker hängen müssen (eine Verbindung aufbauen), der über 2.4 GHz arbeitet und stellvertretend für sie als Root Bridge fungiert. Was in der Regel nicht lange gutgeht. Der Sub ist in jeder Konfiguration untergeordnet, der sollte niemals die einzige verkabelte Komponente sein.
Beim Stereopaar ist der linke Speaker der Koordinator, der rechte der Datenempfänger.
@Hedy L.
Im Surroundverbund ist das die Arc, Sub und Surrounds sind reine Datenempfänger
Das ist schon klar, ich meine aber nicht die Anwendungsschicht bzw. den Datenfluß.
Viel weiter unten: Es geht um das Aushandeln der Kanäle in einem Ad-Hoc-Netz mit 3-4 Komponenten.
Aber wie bereits gesagt:
Alles graue Theorie, warme Luft, Fan-Fiction. Irgendwann wird es ein Update geben und das Thema ist erledigt. Und je mehr Infos vorliegen (Diagnosen und Supportgespräche), desto schneller wird es hoffentlich gehen.
Viel weiter unten: Es geht um das Aushandeln der Kanäle in einem Ad-Hoc-Netz mit 3-4 Komponenten.
Käme bei Sonos eigentlich nur in einer Konstellation zum Tragen: Im WLAN-Betrieb innerhalb einer Gruppe die aus “gemischten” Komponenten zusammengesetzt ist, jenen die 5 GHz beherrschen und jenen die nur 2.4 GHz-fähig sind; da fällt 5 GHz zwangsläufig unter den Tisch. Und das SonosNet arbeitet ausschließlich über 2.4 GHz. Ein Stereopaar, das sich aus zwei 5 GHz-fähigen Speakern zusammensetzt, wird sich darüber verbinden. Im US-Forum hat ein Mitarbeiter vor kurzem angedeutet, dass Sonos sein eigenes “Bandsteering” hat.
Mir machen diese Spekulationen Spaß und wie man am US-Forum sieht, helfen sie den Betroffenen; der Thread ist nämlich noch nicht aus dem Ruder gelaufen. Simple Psychologie.
Käme bei Sonos eigentlich nur in einer Konstellation zum Tragen: Im WLAN-Betrieb innerhalb einer Gruppe die aus “gemischten” Komponenten zusammengesetzt ist, jenen die 5 GHz beherrschen und jenen die nur 2.4 GHz-fähig sind
Naja, und halt in jedem Surround-Verbund.
Käme bei Sonos eigentlich nur in einer Konstellation zum Tragen: Im WLAN-Betrieb innerhalb einer Gruppe die aus “gemischten” Komponenten zusammengesetzt ist, jenen die 5 GHz beherrschen und jenen die nur 2.4 GHz-fähig sind
Naja, und halt in jedem Surround-Verbund.
Ja, aber da legt die Soundbar den Kanal fest, Sub/Surrounds haben nichts mitzureden. Wird unschön ‘Master/Slave’-Konstellation genannt. Ich verwende es ungern, weil ich dabei stets an die Geschichte der Sklaverei in den Südstaaten denken muss.
...weil ich dabei stets an die Geschichte der Sklaverei in den Südstaaten denken muss.
Echt jetzt…?
...weil ich dabei stets an die Geschichte der Sklaverei in den Südstaaten denken muss.
Echt jetzt…?
Ja. ‘Slave’ triggert etwas in mir, ‘Master’ ist mir gleichgültig (wahrscheinlich weil es neben seiner Bedeutung von Herr und Gebieter auch dem deutschen Junker gleichgestellt ist).
Nun denn…
Ich denke bei Master and Slave an die Jumper an den alten IDE Festplatten. Dort gab's immer eine Master HDD von der wurde gebootet und eine Slave welche beim Bootvorgang übersprungen wurde.
Und dann gibt es noch das Lied Master and Servant von Depeche Mode welches ich gerne auf meinen Soundsystemen, auch Sonos, höre.
Weiteres assoziiere ich jedoch nicht mit Master and Slave.
Kommt wohl auch immer ein wenig darauf an auf welchen Punkt am Horizont man seinen Fokus setzen will...
Ich denke bei Master and Slave an die Jumper an den alten IDE Festplatten. Dort gab's immer eine Master HDD von der wurde gebootet und eine Slave welche beim Bootvorgang übersprungen wurde.
Bei all den Political Correctness-Debatten bin ich sowieso erstaunt, dass sich da noch keiner darüber aufgeregt hat. Liegt wahrscheinlich daran, dass Konsumenten (sprich die breite Masse) im Allgemeinen mit technologischen Begrifflichkeiten nicht allzusehr vertraut sind.
Und dann gibt es noch das Lied Master and Servant von Depeche Mode welches ich gerne auf meinen Soundsystemen, auch Sonos, höre.
Ein Servant ist in der Regel ein bezahlter Bediensteter. Aber beim Depeche Mode-Song triften wir in Bondagegefilde ab.^^
Irgendwann wird es ein Update geben und das Thema ist erledigt.
Und da ist es!
https://support.sonos.com/s/article/3521?language=de