Hallo Leute, hier tummeln sich ja alle möglichen Wissende rum und vielleicht hat einer eine Antwort für mich.
Ich betreibe
6x Play1
5x Connect
1x Symphonisk Regal Speaker
2x ZP100
1x Move
2x Beam
Einen der beiden ZP100 habe ich erst letzte Woche versucht in mein System zu brigen und bin komplett gescheitert. Dazu habe ich Sonos eine Email geschrieben und habe die Antwort bekommen das ich mich telefonisch melden solle. Daraufhin habe ich am 31.12 gute zwei Stunden mit einem Sonos Supporter gesprochen der auch viel mit mir versucht hat zu klären. Allerdings bisher nur mit Teilerfolgen.
Meine Situation ursprünglich: ZP100 ließ sich nicht ins System bringen, hieß Reset des ZP100, Android App und neues Gerät einbinden, bitte Mute + LAuter drücken, SOFORT erkannt in der App und dann drehte das Rad und drehte. Danach immer die Meldung keine Verbindung möglich.
Die Idee des Supports war das die FW des ZP100 zu alt war und via Spezialtool geupgradet werden sollte, also haben wir eine TeamViewer Session gemacht und der Supporter hat versucht die Kiste zu upgraden, doch die Kiste (ZP100) wurde nie gefunden. Daraufhin haben wir meine Fritzbox Einstellungen kontrolliert, erstens hat er den WLAN Standard auf b,g,n geändert, welcher vorher nur auf g und n stand, als nächstes dann die ZP100 direkt an die Fritzbox gehängt, LAN3
meine Fritzbox zeigte nie an das auf LAN3 nun etwas hing, und in der Übersicht der Fritzbox stand leider wie immer nur SONOS ZP und das halt 15 bis 17 mal ohne das man nun erkennen konnte wer was ist - hier gerne nochmal die Notwendigkeit nach statischer IP Vergabe - allerdings hatten wir dahingehend Erfolg das sich die ZP100 meldete und ich endlich die Einrichtung abschließen konnte. Damit wurde die ZP100 ins System aufgenommen, danach versucht die Sonos App das Gerät mit der S/N am Sonos Server zu registrieren, jetzt schlug das die ganze Zeit fehl. Wiederholen brachte nichts, auch Abbrechen brachte nichts, es wurde beim Neustart der App, der ZP100 oder auch der Fritzbox erneut angezeigt das der ZP100 sich bei Sonos registrieren müsse.
Es wurde spät und der Sonos Supporter durfte in den “Urlaub” gehen zum Neujahr feiern…
Da ich es verwunderlich hielt das nach dem der ZP100 direkt an die Fritzbox Port LAN3 angeschlossen wurde sich die ganze Sache zumindest kurzfristig besserte habe ich das wiederholt, diesmal auf Port4 der Fritzbox und siehe da, der ZP100 ließ sich registrieren!
Daher dachte ich alles ist chicco, ist es aber nicht. Die vergebene IP Adresse ist im DHCP Bereich, lässt sich aber nach Neustart pingen und wird in der App auch angezeigt, nach 5 Minuten (Bauchgefühl) verschwindet der ZP100 plötzlich, er lässt sich nciht mehr finden per IPScan, er ist in der App verschwunden.
So, dann habe ich viel gelesen und wollte das WLAN deaktivieren, habe dann verstanden das nach FW Upgrade das direkte Abschalten nicht mehr via IP funktioniert und ich die App nutzen soll… den sogenannten Controller ( Controller sind für mich CR100 Controller - alles andere sind Applikationen /App´s)
Ich vermute irgendwie das die IP Adress Vergabe nicht klappt - wieder abgeleht wird wie auch immer und dachte daher mal das blöde WLAN zu deaktivieren - weil er sowieso am LAN hängt, aber selbst wenn ich jetzt gefunden habe wie man das in der APP deaktivieren soll klappt das keineswegs!
Ich stelle den Haken auf WiFi deaktivieren , das Ding dreht wieder seine Runden, schaltet es dann ab (ersichtlich am Haken), dreht wieder Runden, schaltet es wieder ein, dreht nochmal, versucht nochmal abzuschalten bis es dann wieder eingeschaltet wird. Es kommt eine Meldung das der ZP nicht mit dem LAN Verbunden sei… TOLL.
Gut dachte ich, versuche ich das mal mit meinem anderen ZP100. Und was soll ich sagen, auch da klappt es NICHT! Hier sagt er vorher schon das ein Deaktivieren nicht möglich wäre weil kein Kabel dran wäre… komisch nur das die LED´s am LAN Port blinken…
Welches Problem habe ich?
Könnt Ihr einmal versuchen einen ZP100 WiFi zu deaktivieren?
Wird jetzt auch der ZP100 zu alt und nicht mehr unterstützt?
Gibt es versteckte GUI´s die ich bemühen kann um herauszufinden was hier nicht stimmt?
Ich hab den neuen AMP bestellt, nachdem ich lass das der keinen Digital Out hatte und auch nur einen Analog in habe ich noch nichtmal den Karton des 699 Euro teuren AMP geöffnet so enttäuscht war ich. Den ZP100 mit Ein und Ausgängen finde ich da flexibler. Ok, der neue hat endlich einen digital Eingang, aber nur über den blöden Adapter… Hoffe das ist aber SPDIF Standard - wehe wenn nicht.
Eins noch, es ist sauschade das diese gesamte Sonos Philosophie so unglaublich eingeschränkt veröffentlicht wird, ich weiß nicht mal ob meine Geräte in dem Sonos-Net funken oder doch über mein eigenes WLAN usw. Die Kommunikation an Endkunden ist einfach völlig unübersichtlich und noch nie richtig beschrieben worden. Von sowas halte ich sehr wenig.
Gruß und Dank Keule
Beste Antwort von wishbox
Mein Lautsprecher Sonos ZP100 / Esszimmer wird in meinem WiFi nicht mehr erkannt.
Wenn ich den ZP100 mit LAN Kabel verbinde funktioniert er.
Eine Diagnoseinfo habe ich gesendet. Die Nummer lautet 127624747.
Ich habe überprüft, dass Wifi aktiviert ist. Außerdem wurde das Gerät nach mehreren anderen Versuchen auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Die Funktionen "Fehlendes Produkt" suchen und "Produkt hinzufügen" habe ich mehrfach probiert. Die erweiterte Suchfunktion bei der der ZP100 ein eigenes Wifi Netzwerk "Sonos" erstellt habe ich auch probiert, das Sonos Wifi wurde erzeugt, im nächsten Schritt war dann aber ein Verbinden mit meinem "normalen" Wifi dann jedoch nicht möglich, bei Eingabe des Passworts meines normalen WiFi wurde das Passwort als falsch zuückgewiesen obwohl es (da "cut" and "paste") richtig war. Ein anderer Versuch bei dem ich in meinem normalen WiFi Netzwerk ausgeschaltet habe hat ebenso nicht funktioniert, auch da war keine Verbindung mit meinem normalen Wifi Netzwerk möglich.
Ich bitte um Unterstützung.
Ich konnte nun endlich das Problem beheben. Was geholfen hat war meine Sonos Bridge auf Werkseinstellungen zurückzusetzen dann die Sonos Bridge einzurichten und damit konnte ich auch den ZP100 wieder in das Sonos Wlan einbinden.