Skip to main content

Ich habe ein Sonos-System, mit 4 Speakern: Playbase, One, Play:1 und Sub. Ich habe eine Fritzbox 7583 das ein Mesh mit der Fritzbox 7530 AX aufbaut. Ich habe zwei WLANs: Reliefpfeiler-4G mit 2.4GHz und Reliefpfeiler mit 5GHz. Die Playbase habe ich per LAN-Kabel an die Playbase angeschlossen. Allen Sonos-Lautsprecher habe ich in der Fritzbox Web-Oberfläche eine feste IP zugewiesen.

 

Unter Heimnetz->Netzwerk tauchen die Speaker verwirrenderweise nicht auf, aber wenn ich mich direkt mit z.B. http://192.168.178.36:1400/status verbinde mit meinem Macbook Pro, das mit Reliefpfeiler-4G im Netz ist, erhalte ich eine Antwort. Ich sehe auch, dass die 4 Speaker mit SonosNet untereinander verbunden sind, sowohl mit z.B. http://192.168.178.36:1400/status/wireless, als auch in der MacOS SonosNet App. Dieses System funktioniert soweit.


Ich will jetzt zwei Play:3 Sonos-Speaker neu, als Stereo-Paar in das System einfügen. Ich schliesse zunächst eine ans Stromnetz an und verbinde sie per LAN-Kabel an die Fritzbox 7530 AX an, resette sie bis sie erst weiss/orange und dann grün blinkt. Dann verbinde ich mich mit der Sonos-App meines iPhones (das auch per Reliefpfeiler-4G angebunden ist) an das System, und füge den Speaker hinzu. Das funktioniert zunächst, der Speaker wird gefunden und ich kann ihn hinzufügen. Anschliessend gibt es ein Update. Ich kann die Sonos einem Zimmer zuweisen. Das wird durchgeführt, es gibt am Ende die Meldung, dass die Registrierung an mein Account fehlgeschlagen ist, ich versuche es erneut, es klappt anscheinend. Dann die Erfolgsmeldung, dass der Zugang geklappt hat. Am Ende taucht die Sonos aber einfach nicht in der Übersicht des Systems auf.


Sie leuchtet weiss. Das LAN-Kabel ist noch drin. Ich kann per http://192.168.178.161:1400/status/VERSION sehen, dass Version 85.0-65270 angezeigt wird (die feste IP hatte ich vorher auch für den neuen Speaker bereits vorgenommen). Die Version stimmt mit den anderen Sonos-Speakern überein. http://192.168.178.161:1400/status/wireless zeigt auch hier SonosNet an. Hast du eine Idee, warum der neue Speaker einfach nicht auf der Übersicht angezeigt wird?

 

Hey ​@senand 

Ich würde dir empfehlen, den Support zu kontaktieren: https://support.sonos.com/de-de/contact
Es könnte ein Problem mit deiner Netzwerkeinrichtung sein, das den Fehler beim Hinzufügen deiner neuen Geräten zum System verursacht 🤔

​Leider kenne ich mich mit der Fritzbox nur wenig aus, aber vielleicht hat @Superschlumpf ja eine Idee dazu  

 


@senand, das SonosNet ist nicht auf das heimische WLAN angewiesen. Falls Sie dem System SSID des Router-WLANs bekanntgegeben haben, entfernen Sie dieses bitte (gemäß Profil haben Sie lauter SonosNet-fähige Produkte) und starten danach sämtliche Sonoskomponenten neu. Können die beiden Play:3 danach ins System eingebunden werden?

https://support.sonos.com/de-de/article/remove-a-wifi-network-from-your-sonos-system

 

Das System kommuniziert im SonosNet über die verkabelte Komponente, diese ist sozusagen der Systemchef.


Du scheinst Internet über LTE an der Fritzbox 8583 zu nutzen. Ist das richt? Obwohl Sonos das offiziell nicht unterstützt, sollte es imo in der Praxis grundsätzlich doch funktionieren. 
 

An welcher Fritzbox ist denn die Playbase per Lan angeschlossen? Da hast du oben leider einen Fehler im deiner Beschreibung. 
 

Teste bitte mal die Play3 per Lankabel an der 8583 statt an der 7530. Evtl. gibt es hier einen Fehler in der Konfiguration der 7530 als Mesh Knoten. Die 8583 ist ja wahrscheinlich der Mesh Master. 
Ansonsten kannst du natürlich rein übers SonosNet alles laufen lassen, aber dafür müssen die Sonosgeräte untereinander auch in guter Wlan Reichweite positioniert sein. Ein Mischbetrieb oder gar ein reiner Betrieb ohne Lan Kabel nur übers AVM Mesh wäre ggf. auch einen Versuch wert. 
Die Fritzboxen müssen dafür aber passend konfiguriert sein. Im SonosNet Betrieb sollte imo halt kein Gerät an der 7530 per Lan hängen, wenn diese nicht im Lan Brücken Acces Point) Modus konfiguriert ist. Das geht nur, wenn die Fritzboxen per Lankabel miteinander verbunden sind. 


Es gibt noch eine dritte Betriebsform - kaskadiert. So betreibe ich z. B. meine Fritzbox; auf diese Art fungiert der Providerrouter rein als Modem (WLAN deaktiviert) und die Fritzbox als WLAN-Router. Ausschließlich die Fritzbox gibt die IP-Adressen aus, mit ihr sind auch verschiedene Peripheriegeräte sowie die Playbase verkabelt.


Es gibt noch eine dritte Betriebsform - kaskadiert. So betreibe ich z. B. meine Fritzbox; auf diese Art fungiert der Providerrouter rein als Modem (WLAN deaktiviert) und die Fritzbox als WLAN-Router. Ausschließlich die Fritzbox gibt die IP-Adressen aus, mit ihr sind auch verschiedene Peripheriegeräte sowie die Playbase verkabelt.

Das ist ja aber lediglich eine Auslagerung der Modemfunktion, Alles andere, insbesondere die komplette Bereitstellung des lokalen Netzwerks, läuft identisch ab. 
Eine Auswirkung auf lokale Probleme hinter dem Internetzugang hätte das also nicht.


Die Fritzbox 7583 dürfte kein LTE-Router sein. Im sog. Bridgemodus wird das WLAN nicht erweitert, sondern die Routerfunktion übertragen. Wenn man zwei Router hat, baut man schnell ungewollt zwei Subnetze auf.


Die Fritzbox 7583 dürfte kein LTE-Router sein. Im sog. Bridgemodus wird das WLAN nicht erweitert, sondern die Routerfunktion übertragen. Wenn man zwei Router hat, baut man schnell ungewollt zwei Subnetze auf.

Die Fritzbox kann unter anderem (nicht ausschließlich) über eine LTE Verbindung ans Internet angebunden werden. 
Dass dieser Weg hier gegeben sein könnte, habe ich aus der Namensgebung des TE für die Wlan Bänder vermutet. Er sollte das am besten einmal kurz aufklären. 
Der Bridgemodus bzw. hier konkret „Lan Brücke“ per Lanverbimdung von Router und weiterem Gerät stellt das Gleiche dar wie die Nutzung eines Access Points. Eine entsprechend passende Konfiguration ist natürlich Voraussetzung. Dieser Modus ist imo jedoch die einzig sichere Art, wenn Sonosgeräte per Lankabel an dieses Gerät und auch an den Router angeschlossen werden sollen. Wenn das zweite Gerät als Wlan Brücke arbeitet, kann es Probleme geben, wenn Sonos an dessen Lan Port hängt. 
Bevor jetzt aber eine generelle Ping Pong Diskussion entsteht, wäre es hilfreich, wenn ​@senand mitteilt, wie die Fritzbox eingerichtet ist und über welche Technik das Internet angeschlossen ist. 


Bridgemodus und LAN-Brücke sind verschiedene Modi. Ein Access Point erhöht die WLAN-Reichweite, ein kaskadierter Router tut das nicht. Im Bridgemodus sollte man auf alle Fälle das WLAN beim “Modemrouter” deaktivieren, sonst hat man zwei WLANs.

 

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-2400/903_FRITZ-Repeater-per-LAN-mit-FRITZ-Box-verbinden/

https://at.fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/3229_FRITZ-Box-als-kaskadierten-Router-einrichten/


@Hedy L. 

Danke für den Vortrag, aber das ist alles bekannt, und was soll es hier bringen? Ich habe doch oben auf diese Punkte hingewiesen. 
Einen „Bridgemodus“ kennt AVM meines Wissens so auch nicht. Es wird zwischen Lan Brücke und Wlan Brücke unterschieden. 
Lan Brücke wäre quasi Access Point Modus und Wlan Brücke wäre Repeater Modus. 
Der kaskadierte Router Modus spielt nur eine Rolle für die Internet Anbindung und ist ansonsten nix anderes als eine Lan Brücke, bei der logischerweise nur ein DHCP Server aktiv sein sollte.

Womit das Ping Pong nun doch anfangen würde und von meiner Seite erledigt ist, solange unklar ist, ob es überhaupt zur Lösung des TE Problems beiträgt. 


Einen „Bridgemodus“ kennt AVM meines Wissens so auch nicht. Es wird zwischen Lan Brücke und Wlan Brücke unterschieden.

 

Nein, kennt AVM nicht. Ich benutze hier “Bridgemodus” als Synonym für den kaskadierten Modus, um ihn von LAN- und WLAN-Brücke abzugrenzen, sodass man die drei Modi auseinanderhalten kann.

 

Der Thread ist jetzt 7 Tage alt; wir hatten ihn übersehen. Für den TE wird sich die Sache inzwischen erledigt haben.


...

Der Thread ist jetzt 7 Tage alt; wir hatten ihn übersehen. Für den TE wird sich die Sache inzwischen erledigt haben.

Für mich dann auch, sofern er sich nicht mehr meldet. 


Antworten