Guten Morgen in die Runde,
ich kann in den angegebenen Spezifikationen nirgends die Musikleistung der einzelnen Lautsprecher finden.
Insbesondere würden mich die Werte des Play:5 sowie Play:1 interessieren.
Vielen Dank!
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge
Diese Werte wurden nicht veröffentlicht.
Wofür brauchst du die, denn sie sagen nicht wirklich etwas aus.
Wofür brauchst du die, denn sie sagen nicht wirklich etwas aus.
Würde mich halt einfach mal interessieren. Interessant wäre auch, warum sie nicht veröffentlicht wurden. Welche Werte sind denn dann relevant, wenn man beispielsweise die den max. Lautstärkepegel verschiedener Systeme miteinanderr vergleichen möchte?
Wir sind der Überzeugung das Watt-Angaben keine zutreffende Repräsentation der Leistung unserer Lautsprecher sind und möchten das Kunden sich von dem Klang selbst überzeugen lassen. Somit machen wir keine Angaben.
Vielen Dank für dein Verständnis.
Vielen Dank für dein Verständnis.
Wichtig wäre ein Einheitliches Messverfahren für alle. Was da manchmal gelogen wird :D
Neben der Sinusleistung wäre dann auch noch die SPL der Boxen wichtig, dann kannst du den Maximalpegel berechnen.
Wichtig wäre dann noch ob die Lautsprecher bis zu dieser berechneten Leistung mitkommen und ob es noch klingt.
Die Sonos werden so laut, dass es nicht mehr gesund ist und klingen bis dahin. Mehr brauche ich nicht wissen.
Warum nicht veröffentlicht?
Wahrscheinlich ist die benötigte Leistung so klein, dass es den einen oder anderen abschrecken würde 🙂
Neben der Sinusleistung wäre dann auch noch die SPL der Boxen wichtig, dann kannst du den Maximalpegel berechnen.
Wichtig wäre dann noch ob die Lautsprecher bis zu dieser berechneten Leistung mitkommen und ob es noch klingt.
Die Sonos werden so laut, dass es nicht mehr gesund ist und klingen bis dahin. Mehr brauche ich nicht wissen.
Warum nicht veröffentlicht?
Wahrscheinlich ist die benötigte Leistung so klein, dass es den einen oder anderen abschrecken würde 🙂
Digitale Endstufen (wie bei sonos) haben deutlich niedrigere Leistungen als herkömmliche Endstufen.
Ist das schlecht? – Nein, denn sie brauchen auch wesentlich weniger Leistung/Strom, um die selbe Lautstärke zu erreichen. Außerdem liefern Sie das sauberste Signal, soweit die Endstufe nicht übersteuert. Letzteres passiert bei sonos erst bei Pegeln, wo nach kurzer Zeit schon ein Hörschaden droht.
Es ist ein wenig wie bei Elektroautos: sie haben weniger Leistung, weil sie die gleiche Kraft bei weniger PS auf den Boden bringen, also effizienter sind.
Würde Tesla (Hersteller des besten Elektroautos, Spitzenleistung bis 770PS und knapp 1000Nm) angeben, dass man nur 100ps Dauerleistung hat (kenne die genaue Zahl nicht, aber die Relation stimmt ungefähr), wäre das um einiges weniger aussagekräftig.
Denn das Ding geht in Sachen Beschleunigung ab wie ein waschechter Sportler, versenkt in der Beschleunigung fast jeden Porsche. Würde man da 100Ps Leistung angeben, würde das einfach (ausgehend von unseren Erfahrungen mit Verbrennungsmotoren) nicht repräsentativ sein für das Gebotene.
Ebenso ist es bei sonos. Ich schätze mal, dass die Play 1 so um die 20W echte Leistung haben, ist meine persönliche Schätzung, kann natürlich falsch sein.
Aber: ich habe schon Anlagen gehört, da stand drauf "1000W" (allerdings Peak Leistung, da klingt nichts mehr schön, die Leistung, wo das Ding sauber spielt ist nur ein Bruchteil der 1000W), die war früher am Limit als ne einzelne Play 1, wenn man sauberen Klang wollte.
Man könnte also die Leistung der sonos Boxen angeben, aber das würde ein falsches Bild liefern, da wir gewohnt sind, dass ne anlage mehrere hundert Watt, teilweise sogar (weit) über 1000W liefert.
Ist das schlecht? – Nein, denn sie brauchen auch wesentlich weniger Leistung/Strom, um die selbe Lautstärke zu erreichen. Außerdem liefern Sie das sauberste Signal, soweit die Endstufe nicht übersteuert. Letzteres passiert bei sonos erst bei Pegeln, wo nach kurzer Zeit schon ein Hörschaden droht.
Es ist ein wenig wie bei Elektroautos: sie haben weniger Leistung, weil sie die gleiche Kraft bei weniger PS auf den Boden bringen, also effizienter sind.
Würde Tesla (Hersteller des besten Elektroautos, Spitzenleistung bis 770PS und knapp 1000Nm) angeben, dass man nur 100ps Dauerleistung hat (kenne die genaue Zahl nicht, aber die Relation stimmt ungefähr), wäre das um einiges weniger aussagekräftig.
Denn das Ding geht in Sachen Beschleunigung ab wie ein waschechter Sportler, versenkt in der Beschleunigung fast jeden Porsche. Würde man da 100Ps Leistung angeben, würde das einfach (ausgehend von unseren Erfahrungen mit Verbrennungsmotoren) nicht repräsentativ sein für das Gebotene.
Ebenso ist es bei sonos. Ich schätze mal, dass die Play 1 so um die 20W echte Leistung haben, ist meine persönliche Schätzung, kann natürlich falsch sein.
Aber: ich habe schon Anlagen gehört, da stand drauf "1000W" (allerdings Peak Leistung, da klingt nichts mehr schön, die Leistung, wo das Ding sauber spielt ist nur ein Bruchteil der 1000W), die war früher am Limit als ne einzelne Play 1, wenn man sauberen Klang wollte.
Man könnte also die Leistung der sonos Boxen angeben, aber das würde ein falsches Bild liefern, da wir gewohnt sind, dass ne anlage mehrere hundert Watt, teilweise sogar (weit) über 1000W liefert.
Nicht vergessen zwischen Eingangs und Ausgangsleistung zu differenzieren ;-)
Das sind übrigens keine digitalen Endstufen sondern classD, dass D wird sehr oft als digital interpretiert.
Die Endstufe ansich hat auch nicht so viel mit der niedrigen Stromaufnahme zu tun, sondern das Schaltnetzteil.
Bei gleichem Lautsprecher muss die ClassD Enstufe genau so viel Ausgangsleistung haben wie jede andere Endstufe um den gleichen Pegel zu erreichen. (Bei gleichem Klirrfaktor)
Das sind übrigens keine digitalen Endstufen sondern classD, dass D wird sehr oft als digital interpretiert.
Die Endstufe ansich hat auch nicht so viel mit der niedrigen Stromaufnahme zu tun, sondern das Schaltnetzteil.
Bei gleichem Lautsprecher muss die ClassD Enstufe genau so viel Ausgangsleistung haben wie jede andere Endstufe um den gleichen Pegel zu erreichen. (Bei gleichem Klirrfaktor)
Vielen Dank für dein Verständnis.
Hi,
nimm Denon, die Integration in ein Kabelgebundenes System ist eh zu problematisch wegen Asynchronität.
Gruß
Armin
nimm Denon, die Integration in ein Kabelgebundenes System ist eh zu problematisch wegen Asynchronität.
Gruß
Armin
nimm Denon, die Integration in ein Kabelgebundenes System ist eh zu problematisch wegen Asynchronität.
Gruß
Armin
Ah, wenn du nur die PLAYs für die Wiedergabe nutzt, dann geht das natürlich.
Du willst dafür 5 PLAY:5 über Kabel anfahren? Dann brauchst du dir über die Leistungsangabe keine Gedanken zu machen, es sei denn, dein Wohnzimmer hat 200m² :D
Du musst dir dann auch noch spezielle Kabel besorgen oder selbst herstellen, da du ja nur Mono Signale an die PLAYs schicken darfst.
Gruß
Armin
Du willst dafür 5 PLAY:5 über Kabel anfahren? Dann brauchst du dir über die Leistungsangabe keine Gedanken zu machen, es sei denn, dein Wohnzimmer hat 200m² :D
Du musst dir dann auch noch spezielle Kabel besorgen oder selbst herstellen, da du ja nur Mono Signale an die PLAYs schicken darfst.
Gruß
Armin
Besten Dank 🆒
Enter your username or e-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.