Eigentlich will ich nicht anfangen, in meiner Freigabe aufzuräumen - aber mit der letzten 55-CD-Box hat mein Sonos-Sytem begonnen, nicht mehr vollständig zu indizieren, es geht jetzt nur noch bis "V" in der Ordner-Ansicht. Kapazitäts-Grenze erreicht!
Laut den Port 1400-status-Aussagen sind auch bereits 58.000 Titel in der Liste, der Rest des bekannten 65.000-Titel-Limits der Datenbank geht wohl auf Kosten umfangreicher Meta-Daten.
Jetzt mögen 65.000 Titel bei Markteinführung ja noch tragbar gewesen sein, doch so eine Datenbank-Grenze ist doch nicht mehr Stand der Technik! Was hat Sonos in Planung, wird dieses Problem behoben? Und wenn, dann wann? Selbst eine Lösung die nur mit neuer Hardware funktioniert, wäre besser als keine Lösung, im englischen Frage-Bereich behauptet jemand dass von den bestehenden und möglichen Sonos-Kunden ca. die Hälfte mindestens nahe an dieser Grenze sind oder bereits darüber hinweg - so wie das System im Moment ist, sind das dann alles die falschen Kunden? Oder ist es das falsche System für die richtigen Kunden?
Es hieß, man denke z.B. über eine Bridge mit SD-Karten-Slot nach - also erweiterbarem Speicher für größere Datenbanken. Würde das System so umgestrickt, dass im Verbund das neueste Gerät mit dem größten Speicher die Datenbank als Master verwaltet, wäre u.U. mit einem einzigen Neukauf auch für Bestands-Anlagen die Grenze zu knacken...
...wenn man davon ausgeht, dass es sich grundsätzlich um ein Problem der Speicherkapazität handelt. Vielleicht hat man bei Sonos auch nur einfach die falsche Datenbank oder eine zu billige Lizenz zugekauft und/oder es handelt sich um ein Software-Limit. Oder beides. Jedenfalls irgendwie frustrierend, eine derart gute Bedienung zu haben und dann geht nichts mehr rein in die Verwaltung - wie ein Ferrari mit Anhängerkupplung halt...
maximale Titelzahl erreicht - was tut Sonos gegen das 65k-Limit?
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge
Buchseite 6 / 6
Hi zusammen,
ich muss zugeben, dass ich bei der Installation von Subsonic auf meiner Synology-NAS auch nicht weit gekommen bin. Insbesondere Java liess sich nicht installieren. Die Synology-Welt ist da etwas sehr eigen.
Also habe ich Subsonic auf einem Raspberry Pi II installiert, der auch dauerhaft läuft, und siehe da - es funzt, und das ziemlich gut, ziemlich stabil und zuverlässig. In Sonos sehe ich damit eine weitere Musikbibliothek, und mit FHEM als Hausautomationssoftware (Freeware) kann man Sonos fast nach Belieben steuern. Wenn ich nur daran denke, wie viele der Probleme, die hier immer wieder genannt werden, damit gelöst werden können. So Dinge wie: Strom weg, Playlist und Gruppeneinstellung weg, keine automatische Wiederaufnahme von Musik - mit FHEM ist das alles Schnee von gestern. Wirklich eine coole Sache. Wer mal ne Nase voll nehmen wikll, findet hier, was man alles mit FHEM auf Sonos einstellen kann: http://www.fhemwiki.de/wiki/SONOS
VG Yil
ich muss zugeben, dass ich bei der Installation von Subsonic auf meiner Synology-NAS auch nicht weit gekommen bin. Insbesondere Java liess sich nicht installieren. Die Synology-Welt ist da etwas sehr eigen.
Also habe ich Subsonic auf einem Raspberry Pi II installiert, der auch dauerhaft läuft, und siehe da - es funzt, und das ziemlich gut, ziemlich stabil und zuverlässig. In Sonos sehe ich damit eine weitere Musikbibliothek, und mit FHEM als Hausautomationssoftware (Freeware) kann man Sonos fast nach Belieben steuern. Wenn ich nur daran denke, wie viele der Probleme, die hier immer wieder genannt werden, damit gelöst werden können. So Dinge wie: Strom weg, Playlist und Gruppeneinstellung weg, keine automatische Wiederaufnahme von Musik - mit FHEM ist das alles Schnee von gestern. Wirklich eine coole Sache. Wer mal ne Nase voll nehmen wikll, findet hier, was man alles mit FHEM auf Sonos einstellen kann: http://www.fhemwiki.de/wiki/SONOS
VG Yil
Ich nutze auch FHEM.
Ist nicht ganz so einfach für unbedarfte.
Das man damit viele Probleme lösen kann ist klar, man hat ja noch einen zusätzlichen Server mit Speicher.
Ist nicht ganz so einfach für unbedarfte.
Das man damit viele Probleme lösen kann ist klar, man hat ja noch einen zusätzlichen Server mit Speicher.
Ich habe ebenfalls eine große Anzahl an Tracks. Bevorzugt höre ich ganze Alben, die ich in monatelanger Arbeit digitalisiert habe.
Vor der Anschaffung meiner ersten Sonos Komponenten habe ich meine Musiksammlung, die auf einer LaCie NAS gespeichert ist mit Hilfe von Twonky (Upnp) gestreamt und konnte diese über einen Terratec Noxon2 über meine HiFi Anlage ohne Limit wiedergegeben.
Mittlerweile habe ich meine HiFi Anlage durch Sonos Komponenten ersetzt (ohne zunächst vom 65k Problem Kenntnis zu haben). Mich ärgert dieses Problem, wie viele hier, maßlos.
Jetzt aber vielleicht eine interessante Info für alle IPhone Besitzer. Vor einigen Tagen habe ich im AppStore die kostenlose App Sesam Music gefunden. Sie arbeitet auf Upnp Basis und sie kann etwas was die Sonos App nicht kann: ich kann sämtliche Sonos Komponenten in meinem Netzwerk ansprechen. Über diese einfach zu bedienende App kann ich auf meine gesamte Musiksammlung zugreifen und über meine Sonos Anlage abspielen.
Lediglich die Lautstärkeregelung ist etwas "grob" und man sollte nicht den Sperrbildschirm des IPhone aktivieren ( dann hört die Wiedergabe nach dem laufenden Titel auf). Die App erfüllt für mich einfach sämtliche Wünsche, bis hoffentlich von Sonos selbst eine Lösung angeboten wird.
Vor der Anschaffung meiner ersten Sonos Komponenten habe ich meine Musiksammlung, die auf einer LaCie NAS gespeichert ist mit Hilfe von Twonky (Upnp) gestreamt und konnte diese über einen Terratec Noxon2 über meine HiFi Anlage ohne Limit wiedergegeben.
Mittlerweile habe ich meine HiFi Anlage durch Sonos Komponenten ersetzt (ohne zunächst vom 65k Problem Kenntnis zu haben). Mich ärgert dieses Problem, wie viele hier, maßlos.
Jetzt aber vielleicht eine interessante Info für alle IPhone Besitzer. Vor einigen Tagen habe ich im AppStore die kostenlose App Sesam Music gefunden. Sie arbeitet auf Upnp Basis und sie kann etwas was die Sonos App nicht kann: ich kann sämtliche Sonos Komponenten in meinem Netzwerk ansprechen. Über diese einfach zu bedienende App kann ich auf meine gesamte Musiksammlung zugreifen und über meine Sonos Anlage abspielen.
Lediglich die Lautstärkeregelung ist etwas "grob" und man sollte nicht den Sperrbildschirm des IPhone aktivieren ( dann hört die Wiedergabe nach dem laufenden Titel auf). Die App erfüllt für mich einfach sämtliche Wünsche, bis hoffentlich von Sonos selbst eine Lösung angeboten wird.
Buchseite 6 / 6
Enter your username or e-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.