ich habe mich nun seit einiger Zeit quer durch das SONOS-Forum und durch viele andere Foren gelesen und habe dennoch ein paar Fragen zum Thema NAS-Festplatte und Sonos. Wenn die eine oder andere Frage bereits in einem anderen Thread auftaucht, nehmt es mir bitte nicht übel - dann habe ich die Erklärung dort einfach nicht verstanden und auf mein Anliegen ummünzen können ... ich habe von der Materie nicht viel Ahnung (zu verstehen, was eine NAS ist, hat mich ´n ganzen Tag gekostet :rolleyes: )
Leider habe ich ein seit längerer Zeit anhaltendes Problem beim Abspielen der gestreamten Musikdateien (selten, aber manchmal auch: beim Abspielen der Radiosender), sie bricht regelmäßig ab, vor allem abends und am Wochenende macht das keinen Spaß. Liegt also wohl an massiven Störungen durch W-Lan-Netze aus der Nachbarschaft (der Sonos-Support konnte mir hier nicht weiterhelfen, außer die Empfehlung der Umschaltung auf andere Funkkanäle - was nur minimale Besserungen brachte).
Also habe ich gelesen, dass das Verfrachten der Musikdateien auf eine NAS-Festplatte, welche ich am Router anschließe, Besserung bringen könnte. Meine Musikdateien befinden sich momentan alle auf meinem MacBook.
Ich hebe die Fragen zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit hervor. Ich hoffe, dass ist in Ordnung ...
1. Frage: Stimmt das? Habe ich damit die Chance auf eine Verbesserung bzw. Lösung des Problems der Abbrüche?
2. Frage: Meine iTunes-Mediathek wird mir in der Tat zu groß, um sie weiterhin auf dem MacBook zu haben - welche NAS-Festplatten sind aktuell zu empfehlen und nicht zu kostenintensiv?
3. Frage: Ich habe momentan folgende Geräte für das Sonos-Sytem in Betrieb:
- MacBook Pro auf welchem die Musikdateien liegen (iTunes + Sonos Desktop Controller)
- Play 5
- Play 3
- Bridge welche an den Router angeschlossen ist
- FritzBox! 7112 (leider ohne USB-Anschluss)
- iPhone, per App als Controller für das System genutzt
Was genau bzw. welche Geräte muss ich ändern/austauschen, um eine sinnvolle Nutzung der NAS-Festplatte im Anschluss zu haben?
Ich meine verstanden zu haben, dass ich mir auf jeden Fall einen USB-fähigen Router anschaffen muss und eben die NAS ... ich habe aber nicht ganz verstanden, was es mit der "Connect" auf sich hat.
Brauche ich die Connect, wenn ich die NAS-Festplatten-Lösung haben will?
4. Frage: Verstehe ich das richtig, dass wenn meine Musikdateien auf einer NAS lagern, ich dann mein MacBook nicht mehr anschalten muss, um Musikdateien abzuspielen? Sondern dies einfach mit meinem iPhone ansteuern kann?
5. Frage: Wenn ich mir sowieso einen USB-fähigen Router anschaffen muss, wäre es dann auch eine Lösung meine alte externe Festplatte per USB an den Router alternativ zur NAS anzuschließen? Oder bekomme ich damit genau so herrliche Abspielergebnisse wie über das Streamen vom MacBook?
Puh, so - das war jetzt eine ganze Menge. Ich hoffe, der oder die eine von euch kann mir etwas weiterhelfen, wie gesagt, ich habe leider keinen blassen Dunst von dem ganzen Technikzeug 😃.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus,
And2Go