Wir haben einen 5.1 HK Receiver. Daran angeschlossen ist ein Sony Fernseher der die Anlage über ein optisches Kabel versorgt. Zusätzlich nutzen wir noch einen Sky Receiver, einen Festplattenrekorder einen alten DVD Player und eine PS3.
Vorne wird das Wohnzimmer (35m² mit Esszimmer, Doppelhaus) über einen Centerlautsprecher von Bose und zwei Satelittenboxen mit Bass von Infinity verorgt. Hinten sind weitere zwei Boxen von Bose angebracht.
Der Surroundton zum Fernsehen in 5.1 Ton ist gut.
Zum Musikhören ist es manchmal schlecht, da die vorderen Satelitenboxen nicht mehr ganz in Ordnung sind. Beim Musik hören merkt man es deutlich.
Nun haben wir eine Sonos Soundbar, den Bass und zwei One geordert um die alte Anlage zu erseztzen.
Das würden wir mittelfristig mit der Connect ergänzen um den Plattenspieler einzubinden.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Entscheidung richtig ist.
Ich überlege, vlt. nur zwei Play 3 und den Bass als Ersatz für die Hifianlage zu nehmen und die HK Anlage für den Kinoton stehen zu lassen.
Würden wir eine Connect dazu nehmen, kann ich da die Anlage über den Optischen Eingang einspeisen? Die hat nämlich einen optischen Ausgang. So könnte ich dann über die Sonos Lautsprecher auch Musik vom DVD Spieler empfangen, oder was immer der Receiver gerade verstärkt, also auch den Fernseher Ton.
Ich freue mich auf Hilfe. In den Fachgeschäften konnte uns dazu niocht geholfen werden, sogar ein Probehören ist unmöglich gewesen.
LG Mary
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge
Buchseite 2 / 3
Nachdem die Steuerung über "sein " iPhone funktioniert, verliebt sich mein Mann immer mehr in den Klang der Anlage. ?
Manchmal hat der Ton kurze Aussetzer, kann man da was machen?
Manchmal hat der Ton kurze Aussetzer, kann man da was machen?
Na, Punkt 1 ist doch schonmal ein toller Erfolg. :-)))
Aussetzer liegen meist am Netzwerk. Als erstes hätte ich da euer PowerLan über die Stromleitung in Verdacht. Hängt der Powerline Adapter am Router oder am 7390 Repeater?
Falls am Repeater, dann mal lieber direkt am Router anschließen.
Ansonsten wäre noch ein Sonos Boost eine gute Investition. Der kann direkt unauffällig per Kabel am Router positioniert werden.
Direkte Verkabelung der Base per Lankabel zum Router geht sicher nicht, oder!?
Ralf
Aussetzer liegen meist am Netzwerk. Als erstes hätte ich da euer PowerLan über die Stromleitung in Verdacht. Hängt der Powerline Adapter am Router oder am 7390 Repeater?
Falls am Repeater, dann mal lieber direkt am Router anschließen.
Ansonsten wäre noch ein Sonos Boost eine gute Investition. Der kann direkt unauffällig per Kabel am Router positioniert werden.
Direkte Verkabelung der Base per Lankabel zum Router geht sicher nicht, oder!?
Ralf
Der repeater hängt am Router, per Steckdose. Sonos ist per LAN in der Steckdose. Aussetzer gab es nur einmal bislang. Wir haben unten sehr schnelles Internet, es kommen 70000 MBit an.
Jetzt müssten wir nur noch ausprobieren, wir der Plattenspieler am connect klingt. Vlt. bestelle ich den mal zum probieren..
Gibt es da Erfahrungen bei euch?
LG Mary
Jetzt müssten wir nur noch ausprobieren, wir der Plattenspieler am connect klingt. Vlt. bestelle ich den mal zum probieren..
Gibt es da Erfahrungen bei euch?
LG Mary
Ich habe selber einen Connect u. verschiedene Geräte am Eingang ausprobiert. Klingt gut und keine Probleme, wenn man die Einstellungen für Lautstärke bzw. Eingangspegel einmal richtig eingestellt hat. Für einen Plattenspieler musst du noch bedenken, dass du evtl. dann noch einen kleinen Phono-Vorverstärker brauchst, falls der Plattenspieler am HK Receiver vorher direkt an einem Phono-Eingang hing.
Die Internetgeschwindigkeit, die bei euch ankommt, spielt keine Rolle. Entscheidend ist die Qualität eures internen Heimnetzwerkes, das hinter dem Router installiert ist.
Aus deiner Beschreibung des Netzwerkes bin ich noch nicht ganz schlau geworden... "Repeater hängt per Steckdose am Router"... und ..."Sonos hängt per Lan an der Steckdose".
Also insgesamt 3 PowerLan Adapter? 1x am Router, 1x am Repeater und am dritten hängt die Playbase?
Wenn dem so ist u. die Aussetzer häufiger auftreten, würde ich wie gesagt die Base vom PowerLine Adapter trennen u. einen Sonos Boost am Router installieren.
Die Internetgeschwindigkeit, die bei euch ankommt, spielt keine Rolle. Entscheidend ist die Qualität eures internen Heimnetzwerkes, das hinter dem Router installiert ist.
Aus deiner Beschreibung des Netzwerkes bin ich noch nicht ganz schlau geworden... "Repeater hängt per Steckdose am Router"... und ..."Sonos hängt per Lan an der Steckdose".
Also insgesamt 3 PowerLan Adapter? 1x am Router, 1x am Repeater und am dritten hängt die Playbase?
Wenn dem so ist u. die Aussetzer häufiger auftreten, würde ich wie gesagt die Base vom PowerLine Adapter trennen u. einen Sonos Boost am Router installieren.
Der Plattenspieler hat einen Vorverstärker.
Unser Router steht im Dachgeschoss. Dort ist ein Power LAN Adapter.
Das Gegenstück mit zwei LAN Ausgängen ist im Wohnzimmer. In einem steckt der repeater, im anderen sonos. Ist das verständlicher?
Unser Router steht im Dachgeschoss. Dort ist ein Power LAN Adapter.
Das Gegenstück mit zwei LAN Ausgängen ist im Wohnzimmer. In einem steckt der repeater, im anderen sonos. Ist das verständlicher?
Jepp... so ist es absolut nachvollziehbar. ;-)
Dann wird wohl eine andere Lösung aus Sicht baulicher Gegebenheiten schwierig, vermute ich. Dann behaltet die Aussetzer mal im Auge... evtl. war es ja nur einmalig.
Sonst könnte man noch die Power Lan Adapter gegen bessere neue Modelle tauschen, falls die schon älter oder qualitativ nicht so dolle sind.
Im schlimmsten Fall beim Renovieren nen Lankabel vom Dachboden nach unten verlegen. 🆒
Toi Toi Toi und trotzdem erstmal viel Spaß mit dem neuen System.
Ralf
Dann wird wohl eine andere Lösung aus Sicht baulicher Gegebenheiten schwierig, vermute ich. Dann behaltet die Aussetzer mal im Auge... evtl. war es ja nur einmalig.
Sonst könnte man noch die Power Lan Adapter gegen bessere neue Modelle tauschen, falls die schon älter oder qualitativ nicht so dolle sind.
Im schlimmsten Fall beim Renovieren nen Lankabel vom Dachboden nach unten verlegen. 🆒
Toi Toi Toi und trotzdem erstmal viel Spaß mit dem neuen System.
Ralf
Gestern abend, der Kinoabend zu Hause, war akustisch (und auch sonst)der Kracher.
Übrigens es gab keine Tonaussetzer zu vermelden.
Dennoch hätte ich noch eine Frage.
Unser alter DVD Player, der weiße Unitymedia HD Receiver, die Ps3 und auch der Sky receiver haben optische Ausgänge. Könnte man die nicht in einem Switch zusammen führen und dann an Sonos weitergeben, ohne den Umweg über HDMI?
Also zusammen 5 Eingänge, ein Ausgang?
Das scheint mir günstiger zu sein. Schaltet so ein Switch automatisch?
Habt ihr Empfehlungen?
LG Mary
Übrigens es gab keine Tonaussetzer zu vermelden.
Dennoch hätte ich noch eine Frage.
Unser alter DVD Player, der weiße Unitymedia HD Receiver, die Ps3 und auch der Sky receiver haben optische Ausgänge. Könnte man die nicht in einem Switch zusammen führen und dann an Sonos weitergeben, ohne den Umweg über HDMI?
Also zusammen 5 Eingänge, ein Ausgang?
Das scheint mir günstiger zu sein. Schaltet so ein Switch automatisch?
Habt ihr Empfehlungen?
LG Mary
https://www.amazon.de/kwmobile-Digital-Audio-Verteiler-Switch/dp/B013KBZS16/ref=sr_1_1_sspa?ie=UTF8&qid=1516474655&sr=8-1-spons&keywords=toslink+verteiler&psc=1
Dieser macht nen guten Eindruck u. hat gute Bewertungen. Ist mit Fernbedienung...
Aber hat nur 3 Eingänge. Ihr braucht meine ich 4, oder!?
Dieser macht nen guten Eindruck u. hat gute Bewertungen. Ist mit Fernbedienung...
Aber hat nur 3 Eingänge. Ihr braucht meine ich 4, oder!?
https://www.amazon.de/Ligawo-6518743-Digital-Toslink-Umschalter-Schwarz/dp/B00GN5TLBK/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1516475004&sr=1-1&keywords=toslink+switch+4x1
Dieser hat 4 Eingänge. Zwar auch zwei Ausgänge, aber das macht ja nix. Den zweiten muss man ja nicht nutzen.
Dieser hat 4 Eingänge. Zwar auch zwei Ausgänge, aber das macht ja nix. Den zweiten muss man ja nicht nutzen.
Edit:
Das hier dürfte das Richtige sein u. hat zumindest auch gute Bewertungen.
6 Eingänge... 2 Ausgänge...
https://www.amazon.de/Ligawo-6518765-Toslink-Matrix-Verteiler-Schwarz/dp/B00ZZKYFEC/ref=sr_1_30?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1516476212&sr=1-30&keywords=toslink+matrix
Beim Anbieter des obigen Links zwar aktuell leider nicht lieferbar, aber Google hilft... 😉 ...und findet sogar auch günstigere Preise.
Das hier dürfte das Richtige sein u. hat zumindest auch gute Bewertungen.
6 Eingänge... 2 Ausgänge...
https://www.amazon.de/Ligawo-6518765-Toslink-Matrix-Verteiler-Schwarz/dp/B00ZZKYFEC/ref=sr_1_30?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1516476212&sr=1-30&keywords=toslink+matrix
Beim Anbieter des obigen Links zwar aktuell leider nicht lieferbar, aber Google hilft... 😉 ...und findet sogar auch günstigere Preise.
Und warum wollt Ihr unbedingt einen S/PDIF (Toslink) - Switch bevorzugen ?!
- hat doch nur den Nachteil dass man an 2 unterschiedlichen Stellen umschalten muss :(
- einmal Bild am TV und zum anderen Ton am Audio-Switch
Bei einer HDMI-Matrix findet das alles an einer Stelle statt 🙂
- hat doch nur den Nachteil dass man an 2 unterschiedlichen Stellen umschalten muss :(
- einmal Bild am TV und zum anderen Ton am Audio-Switch
Bei einer HDMI-Matrix findet das alles an einer Stelle statt 🙂
@Peter
Ich persönlich würde ebenfalls ohne zu zögern zur HDMI Matrix greifen(alleine schon weil Apple TV4 u.a. nur noch HDMI bieten), aber die TE meint, ein Toslink Switch wäre günstiger(was sich in ihrem Fall jedoch recht schnell relativieren wird, da sie mind. 5 Eingänge benötigt u. die Teile da auch nicht mehr grad günstig sind) und weil sie anscheinend ihren alten DVD Player ohne HDMI weiternutzen möchte.
Man muss halt wissen, was man will... umd dafür kann man dann Lösungen suchen. ;-)
HDMI Switch/Matrix wurde ja oben schon vorgeschlagen...
Aber danke nochmal für deinen Hinweis. Evtl. regt der ja nochmal zum Nachdenken an.
Gruß,
Ralf
Ich persönlich würde ebenfalls ohne zu zögern zur HDMI Matrix greifen(alleine schon weil Apple TV4 u.a. nur noch HDMI bieten), aber die TE meint, ein Toslink Switch wäre günstiger(was sich in ihrem Fall jedoch recht schnell relativieren wird, da sie mind. 5 Eingänge benötigt u. die Teile da auch nicht mehr grad günstig sind) und weil sie anscheinend ihren alten DVD Player ohne HDMI weiternutzen möchte.
Man muss halt wissen, was man will... umd dafür kann man dann Lösungen suchen. ;-)
HDMI Switch/Matrix wurde ja oben schon vorgeschlagen...
Aber danke nochmal für deinen Hinweis. Evtl. regt der ja nochmal zum Nachdenken an.
Gruß,
Ralf
Zumal es auch Matrix-Schalter gibt, die optional einen DVI-D plus S/PDIF (Cinch und Toslink) als Eingang neben den HDMIs bieten ...
@Peter
Wie gesagt... würde auch zur HDMI Matrix greifen u. zur Not in einen Bluerayplayer investieren. Die kosten ja nicht mehr die Welt.
Matrix mit DVI Eingang wäre zudem sicher aber auch nicht grad nen günstiges Modell fürchte ich... und DVD Player dürfte wohl eher nur analoges Video Out per Scart oder Komponente bieten. DVI hab ich bei DVD Player noch nicht gesehen... Also lieber gleich BD Player! ;-)
Ralf
Wie gesagt... würde auch zur HDMI Matrix greifen u. zur Not in einen Bluerayplayer investieren. Die kosten ja nicht mehr die Welt.
Matrix mit DVI Eingang wäre zudem sicher aber auch nicht grad nen günstiges Modell fürchte ich... und DVD Player dürfte wohl eher nur analoges Video Out per Scart oder Komponente bieten. DVI hab ich bei DVD Player noch nicht gesehen... Also lieber gleich BD Player! ;-)
Ralf
Sorry, hatte irgendwie CD im Hinterkopf und war auf den S/PDIF fixiert.
DVD mit DVI-D gibt es nicht. - haste Recht 🙂
DVD mit DVI-D gibt es nicht. - haste Recht 🙂
@Peter
Kein Ding... bei den ganzen Infos u. Varianten kann man schonmal strubbelig werden. ;-)
Ansonsten danke für deine stets hilfreichen Hinweise. *Daumen hoch*
Gruß,
Ralf
Kein Ding... bei den ganzen Infos u. Varianten kann man schonmal strubbelig werden. ;-)
Ansonsten danke für deine stets hilfreichen Hinweise. *Daumen hoch*
Gruß,
Ralf
Vielen Dank für diese hilfreichen Tipps!
Wenn ein HDMI Splitter dazwischen geschaltet ist, stelle ich den Fernseher an. Der steht immer auf z.B. HDMI1. Dann wähle ich über die Switch Fernbedienung welchen Eingang ich möchte? Oder erkennt der Switch, wenn z.B. Nur ein Gerät an ist und leitet dieses weiter?
Dann wäre die Investition in einen neuen Blu-ray /DVD /CD Spieler tatsächlich gut.
Ich habe gestern viel gelesen. Ich verstehe nicht ganz, gibt es ein Problem beim Abspielen von blue rays wenn diese eine dts Tonspur haben?
Wir schauen eigentlich nie Blue Ray, bislang eher selten Geliehene und dann über die PS3. Aber das ist ja die Zukunft...
Einen schönen Sonntag euch!
Wenn ein HDMI Splitter dazwischen geschaltet ist, stelle ich den Fernseher an. Der steht immer auf z.B. HDMI1. Dann wähle ich über die Switch Fernbedienung welchen Eingang ich möchte? Oder erkennt der Switch, wenn z.B. Nur ein Gerät an ist und leitet dieses weiter?
Dann wäre die Investition in einen neuen Blu-ray /DVD /CD Spieler tatsächlich gut.
Ich habe gestern viel gelesen. Ich verstehe nicht ganz, gibt es ein Problem beim Abspielen von blue rays wenn diese eine dts Tonspur haben?
Wir schauen eigentlich nie Blue Ray, bislang eher selten Geliehene und dann über die PS3. Aber das ist ja die Zukunft...
Einen schönen Sonntag euch!
Guten Morgen Mary...
Es stimmt, dass man mit Sonos keinen Mehrkanalton hören kann, wenn das Quellmaterial wie z. B. BluerayDisk oder DVD NUR eine DTS Tonspur u. keine zusätzliche DD5.1 Spur haben. Dann bleibt einem nur der Downmix auf Stereo, da man bei DTS Einstellung garnix hören würde.
Ferner kann eure PS3 ja eigentlich alles, was ein Bluerayplayer auch kann, oder!? Also BluerayDisks, DVDs u. CDs abspielen, oder!? Daher wäre doch ein BD-Player oder der aktuelle DVD Player fast über, außer er bietet andere Vorteile.
Und bzgl. der Matrix hast du das richtig beschrieben. Wichtig ist nur, dass der TV mit einem HDMI Eingang angeschlossen wird, der ARC(Audiokanalrückführung) unterstützt. Das ist aber meistens der HDMI1 am TV oder es steht ARC am Anschluss. So kommt dann der interne TV Ton zur Matrix.
Meines Wissens muss man i.d.R. mit einer Fernbedienung an der Matrix die Quelle wählen. Es gibt zwar vereinzelte Modelle am Markt mit automatischer Unschaltung, die aber erstens(was man so liest) nicht immer vernünftig funktioniert, und zweitens evtl. nicht alle anderen Anforderungen für den Einsatz an einem Sonossystem(wie ARC Unterstützung, Toslinkausgang) unterstützen.
Von einer "eierlegenden Wollmilchsau" mit automatischer Umschaltung habe ich noch nix gehört/nix gesehen.
Konkrete Tips für ein Matrixmodell können dir aber sicher User hier geben, die so ein Teil selber im Einsatz haben.
Wenn du die Suchfunktion benutzt, wirst du hier im Forum auch einiges dazu finden.
Auch einen schönen Sonntag,
Ralf
Es stimmt, dass man mit Sonos keinen Mehrkanalton hören kann, wenn das Quellmaterial wie z. B. BluerayDisk oder DVD NUR eine DTS Tonspur u. keine zusätzliche DD5.1 Spur haben. Dann bleibt einem nur der Downmix auf Stereo, da man bei DTS Einstellung garnix hören würde.
Ferner kann eure PS3 ja eigentlich alles, was ein Bluerayplayer auch kann, oder!? Also BluerayDisks, DVDs u. CDs abspielen, oder!? Daher wäre doch ein BD-Player oder der aktuelle DVD Player fast über, außer er bietet andere Vorteile.
Und bzgl. der Matrix hast du das richtig beschrieben. Wichtig ist nur, dass der TV mit einem HDMI Eingang angeschlossen wird, der ARC(Audiokanalrückführung) unterstützt. Das ist aber meistens der HDMI1 am TV oder es steht ARC am Anschluss. So kommt dann der interne TV Ton zur Matrix.
Meines Wissens muss man i.d.R. mit einer Fernbedienung an der Matrix die Quelle wählen. Es gibt zwar vereinzelte Modelle am Markt mit automatischer Unschaltung, die aber erstens(was man so liest) nicht immer vernünftig funktioniert, und zweitens evtl. nicht alle anderen Anforderungen für den Einsatz an einem Sonossystem(wie ARC Unterstützung, Toslinkausgang) unterstützen.
Von einer "eierlegenden Wollmilchsau" mit automatischer Umschaltung habe ich noch nix gehört/nix gesehen.
Konkrete Tips für ein Matrixmodell können dir aber sicher User hier geben, die so ein Teil selber im Einsatz haben.
Wenn du die Suchfunktion benutzt, wirst du hier im Forum auch einiges dazu finden.
Auch einen schönen Sonntag,
Ralf
Ich habe da noch eine Frage.
Wenn ich den HDMI Switch eingebaut habe kann ich über die Fernbedienung wählen, von welchen angeschlossenem Gerät der Ton wiedergegeben werden soll. CD oder PS3 beispielsweise.
Aber wie komme ich an den Ton des Fernsehers? Wenn wir über den Fernseher beispielsweise Netflix schauen, wie läuft das dann?
Der Ton wird über ARC zurück geführt. Oke, aber wir sage ich den Gerät welchen tun ich gerne hätte? Ich habe zwar vier hdmi Eingänge, nehme aber Ton von fünf Eingängen. :?
Dieser Gedanke kann mir vorhin beim Fernsehabend...
Und vor allem wusste ich das gerne, bevor ich morgen die komplette Verkabelung des Fernsehers neu mache...
Könnt ihr helfen?
Gute Nacht
Mary
Wenn ich den HDMI Switch eingebaut habe kann ich über die Fernbedienung wählen, von welchen angeschlossenem Gerät der Ton wiedergegeben werden soll. CD oder PS3 beispielsweise.
Aber wie komme ich an den Ton des Fernsehers? Wenn wir über den Fernseher beispielsweise Netflix schauen, wie läuft das dann?
Der Ton wird über ARC zurück geführt. Oke, aber wir sage ich den Gerät welchen tun ich gerne hätte? Ich habe zwar vier hdmi Eingänge, nehme aber Ton von fünf Eingängen. :?
Dieser Gedanke kann mir vorhin beim Fernsehabend...
Und vor allem wusste ich das gerne, bevor ich morgen die komplette Verkabelung des Fernsehers neu mache...
Könnt ihr helfen?
Gute Nacht
Mary
Ja, ist dabei.
Dann wohl auf arc stellen und auswählen?
Oke, ich probiere es morgen aus.
Gute Nacht.
Dann wohl auf arc stellen und auswählen?
Oke, ich probiere es morgen aus.
Gute Nacht.
Buchseite 2 / 3
Enter your username or e-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.