Andauernd habe ich bei meine Sonos Unterbrüche bei der Übertragung. Egal ob ich Radio höre oder Spotify streame.
Nun habe ich eine Boost angeschafft in der Hoffnung, das Problem löse sich von selbst. Vorher habe ich die Wi-Fi Settings des Routers und des Sonos so auseinander genommen, dass sie sich frequenztechnisch nicht in die Quere kommen sollten. (Band 3 Wi fi und 11 Sonos) Leider hat auch die Boost keine Besserung gebracht.
Also ich heute wieder Spotify Streamte bekam ich folgenden Fehler:
Dies hat mich etwas verwirrt: ging ich doch davon aus, dass Spotify quasi auf den Sonos Boxen ausgeführt und von da auch verteilt wird? Sprich dass mein Handy nur die Steuerung ist, aber mit Buffering oder dergleichen nix zu tun hat? Es wird auch nicht direkt aus Spotify per Airplay oder so auf die Boxen geschossen, sondern schön aus der Sonos app.
Mein Setup: Sonos Play 5.2 im Wohnzimmer per Cat5 angeschlossen, 1x Play1 in der Küche und 1x Play1 im Badezimmer. Mit der überlegung, dass der Play 5 immer eine super Internetverbindung hat und schnell Streamen kann. Der Internet Empfang in der Küche ist sehr schlecht, und so wies aussieht sind die Ausfälle vermehrt, wenn das Handy in der Küche liegt.
Nun mein Anliegen: Könnt ihr mich aufklären wie das ganze Buffering System funktioniert und ob meine Boost überflüssig ist. Ich hatte bis dahin das Gefühl der Play5 per Kabel würde das gleiche ergeben wie die Boost.
Danke und liebe Grüsse
Michi
Beste Antwort von Peter_13
@Marco: Die WLAN sollten laut meinem NetSpot Ideal eingestellt sein. Aber ich werde mal andere Kanäle ausprobieren.
Hallo fingerli,
da Dein Nighthawk R7000P ein 802.11ac Dualband-Gigabit-Router ist gehe ich mal davon aus, dass Du alle erdenklichen Optionen für maximalen Speed auch im 2,4G-WLAN aktiviert hast !?
- im Zusammenspiel mit dem SONOS-Net (also dem Boost-Mode) ist das ggf. ein Störfaktor.
Fakt ist jedenfalls, dass für Deinen Router (wenn dieser im 2,4G-WLAN auf volle Leistung, also auf 40MHz Bandbreite eingestellt ist) nur noch 2 Funkkanäle in Verbindung mit SONOS zur Verfügung stehen !
Das sind Kanal 1 und 11.
- also entweder stellst Du SONOS auf Kanal 1 und den Nighthawk auf 11,
- oder Du stellst SONOS auf Kanal 11 und den Nighthawk auf 1.
- Kanal 6 ist für beide Systeme bei 40MHz Bandbreite tabu !!!
Wenn Du den Nighthawk jedoch auf 20MHz Bandbreite einstellst (und hier ist weniger meist mehr), dann kannst Du alle 3 Kanäle (1, 6 oder 11) uneingeschränkt verwenden.