Sonos nur per LAN - (Neubau) - WLAN vermeiden
wir starten demnächst mit unserem Hausbau und haben noch alle Möglichkeit, LAN-Anschlüsse an diversen Ecken im Haus zu platzieren. Wir möchten WLAN Strahlung aus unserem Haus so gut es geht verbannen. (Bitte keine Diskussionen jetzt über den Sinn und dass die Strahlung sowieso vorhanden ist und auch Mobilfunk schädlich ist, denn um das geht es hier gerade nicht.)
Wir sind begeistert vom Sound und Design der Sonos Lautsprecher.
Jeder Lautsprecher ist ja per LAN-Kabel anschließbar. Aber kann ich das durch die Sonos Lautsprecher erzeugte Sonos-Net-WLAN deaktivieren? Funktioniert das Sonos-System über WLAN?
Steuerung soll per LAN angeschlossenem PC/MAC erfolgen. Soundeinspeisung über TV-Gerät (ebenfalls per LAN angeschlossen bzw. per optischen Audioeingang mit Playbar verbunden), Netzwerkfestplatte mit Musik.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Dankeschön.

Hallo TomTom,
also du benutzt L2PT wahrscheinlich mit IPsec als VPN? Und Du benutzt Ubiquiti?
Routing und Firewallpolicies sind soweit erstellt? Auch für beide Richtungen?
Mit einem SSL VPN wäre es meiner ansicht einfacher als L2PT/IPSec. Das müsste ich mir auch nich mal angucken, sollte aber auch möglich sein.
LG
KingJim

Naben Zusammen,
ich klink mich mal ein :)
Was benutzt Du als VPN? Grundsätzlich sollte das schon gehen, denn im Grund bist du per VPN dann auch ganz normal im Netz. Und die Settings dürften so wie beim normalen LAN sein.
Was klappt denn nicht?
Sieht bei mir auch so aus, Sonos eigenes VLAN mit eigenem WLAN, Firewall Regeln erstellen und Multicast aktiviert und dort die Hin und Rückroute .
LG
KingJim
Danke TomTom
darf ich noch eine Frage stellen? Welche spezifischen Firewall Einstellungen hast du von deinem LAN zum Sonos VLAN gemacht, damit die PC App das Sonos System erkennt? Ich habe es noch nicht richtig hin gekriegt.
Danke für Deine Tipps.
Grüsse Online
Grüsse TomTom
hallo zusammen,
nun hat es geklappt. Ich musste die eine oder andere Netzwerkeinstellung in unifi anpassen, damit das Sonos auf einem eigenen VLAN läuft. Nun hat endlich alles funktioniert - dank den detaillierten Angaben von TomTom, auch wenn sie hier im Thread etwas verteilt sind.
mich würde noch interessieren, ob TomTom sein Anliegen bezüglich VPN hingekriegt hat ;-)
Danke für Eure Unterstützung.
Online
Hallo…
eigentlich brauchst du nur alle Sonosgeräte per Lankabel an einen Router oder geeigneten Switch anschließen. Das würde im Prinzip schon reichen. Zusätzlich sollte man noch in der App unter Netzwerk das bekannte Wlan entfernen und man kann, wenn ALLE Geräte per Lankabel angeschlossen sind, über die App an allen Geräten das Wlan Modul deaktivieren.
Gruß,
Ralf
Hallo TomTom
aufgrund Deiner Ausführungen habe ich mir ein Sonos System mit Arc Sub und 2 One gekauft. Will sie alle über LAN betreiben. Nun konnte ich das System über ein Unifi WLAN (welches ein VLAN ist) einrichten. Mir gelingt es jedoch nicht, alle Sonos Lautsprecher auf das LAN zu nehmen, obwohl alle angeschlossen sind. Wie hast Du das gemacht?
Vielleicht hat auch jemand anderes dies auch schon gemacht?
Danke für Eure Hilfe.
Online
wie regelst Du dass mit dem Broadcast und UPnP ?
- der Contoller fragt die Player doch via UPnP und Broadcast ab.
Wie kommt der ins andere Subnet ?
- Broadcasts werden "normalerweise" nicht geroutet ...
Meine Konfiguration:
Wir haben einen Neubau und in sämtlichen Räumen an allen erdenklichen Orten (Wanddosen, Deckendosen, Bodendosen) CAT7-Kabel mit CAT6A-Enddosen verbaut. Zwar hat es auf jeder Etage einen Wireless-AP (Ubiquiti UniFI AC-SHD), aber das WLAN wird nachts und bei Nicht-Anwesenheit deaktiviert.
In verschiedenen Räumen hat es SONOS Play 5, im Bad ein SONOS Play 1 und im Wohnzimmer eine Playbar, mit einem SUB und zwei SONOS Play 3. Soweit so gut. Alle SONOS-Komponenten sind via LAN auf einen Managed Switch (Ubiqiti UniFi Switch 48 Port PoE-500 Watt) verbunden. Das WLAN auf den SONOS-Komponenten wurde via
"http://sonos-ip:1400/wifictrl?wifi=off", dann "persistent-off" ausgeschaltet.
Für SONOS habe ich auf dem Firewall+Switch ein eigenes VLAN "sonos" erstellt und dort die entsprechenden Ports mit den SONOS-Geräten gemapped. Somit laufen alle SONOS-Geräte in einem eigenen, virtuellen Subnetz, einer eigenen Broadcast-Domain.
Nun braucht es auf dem Firewall aber Regeln, ab welchen Geräten (beispielsweise einem iPhone, einem iPad und dem Büro-Mac auf das VLAN "sonos" zugegriffen werden kann. Wenn diese Kommunikation nicht stattfinden kann, wird es nicht gelingen, überhaupt Musik abzuspielen. Die Endgeräte haben ja den Controller installiert und brauchen zwingend eine Kommunikation ins SONOS-Netz. Auf der Support-Seite von Sonos sind die benötigten Kommunikationsports beschrieben.
So funktioniert die Kommunikation also problemlos, das WLAN wird lediglich für die Steuerung ab den mobilen Geräten benötigt. Aber abends kann ich die Musik im Haus auch via festverkabelten Mac nutzen, ohne dass WLAN läuft. Wunderbare Sache.
Aktuell pröble ich noch an der Möglichkeit, dass der Controller via VPN ab dem iPhone die SONOS-Komponenten ansprechen kann, dann bräuchte es WLAN im Prinzip für die Steuern gar nicht mehr. Bisher war ich alledings hier nicht erfolgreich.
Das mag jetzt ein bisschen irritierend klingen, aber dafür musst Du Dir die Topologie einmal genauer vorstellen.
Dein Denkfehler, der zu o. zitierter Frage führt liegt IMHO darin, dass Du nicht berücksichtigt hast, dass ein ans LAN angeschlossene SONOS-System grundsätzlich sein eigenes WLAN (das SONOS-Net, oder auch der BOOST-Mode genannt) aufbaut. - parallel zu jedem anderen / zu Deinem eigenen.
- das, was Du dann ja abschaltest.
Nur Android-Devices kann man berechtigen sich in Dieses SONOS-Net einzubinden.
Alle anderen Clients die eine Controller-App ausführen kommunizieren mit dem SONOS-System sowieso über die LAN-Schnittstelle.
Berücksichtigen musst Du bei Deinem Vorhaben, dass, wenn Du alle SONOS-WLAN-Interfaces über die Hidden-GUI deaktivierst (egal ob temp. o. dauerhaft), Du in dem Fall keine SONOS CR100 o. CR200 verwenden kannst.
Und dass Du z.B. bei Verwendung einer BAR / BASE auch die Satelliten (und den SUB) per. LAN (und das recht performant) anbinden musst.
Außerdem solltest Du in dem Fall auch keine 08 15 Switch verwenden, sondern hier schon mal 3-stellige Beträge für manage-bare Name-Produkte ansetzen, und für die Konfiguration Dieser jemanden dran setzen, der sich damit auskennt !
Ich würde mir an Deiner Stelle die "Gundsätzlichkeit" auch noch mal überlegen. - im Schlafzimmer und derem direkten Umfeld ist das ja IMO O.K., in allen anderen Bereichen wirst Du aus meiner Sicht Kompromisse eingehen müssen.
keins der Sonos Geräte muss im WLAN sein, um diese Funktionen zu nutzen.
Dein WLAN für die Steuergeräte (in deinem Fall iPhone) und das LAN für die Sonos PLAYs muss natürlich das gleiche Netzwerk sein.
Gruß
Armin
Steuerung und Musikstreaming per iPhone-App würde dann aber nur funktionieren, wenn mindestens einer der Sonos-Lautsprecher WLAN aktiv hat, oder?
Enter your username or e-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.