Reichweite auf Terrasse
Hallo, ich habe zwei Sonos One und zwei Sonos Play:5 Lautsprecher. Für die Terrasse (ca. 8m Entfernung zum letzen Sonos-Lautsprecher) habe ich heute einen Sonos Play:1 gekauft. Leider reicht die Reichweite für den Lautsprecher nicht auf die Terrasse, obwohl ich auf der Terrasse WLAN nutzen kann. Als Versuchsaufbau habe ich den Lautsprecher in Sichtweite (ca. 3m) zu einem Sonos One aufgestellt. Es kommt nur kurz für ein paar Sekunden Musik, das war's. Was kann ich tun um auf der Terrasse Musikempfang zu erhalten? Andrea
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge
Buchseite 3 / 3
Hallo Andrea,
mal in Stichpunkten...
- du musst die Begriffe „Konfiguration“ und „Gruppierung“ auseinanderhalten. Bin mir nicht sicher, was du mit Gruppierung genau gemeint hast. Bei Sonos ist eine Konfiguration ein einzelner Player, ein Stereopaar oder ein Surroundsetup. So eine Konfiguration wird dann bei Sonos „Raum“ genannt. Eine Gruppierung nennt man das Zusammenfassen von mehreren Räumen zu eben einer Gruppe, wenn die Räume synchron das gleiche spielen sollen.
- Teste bitte erstmal also immer nur einen einzelnen Raum. Wenn der schon Probleme macht, dann wird es in einer Gruppe mit diesem Raum eh nicht klappen.
- Sind die Player im Haus alle im Obergeschoss? Oder auf zwei Ebenen verteilt?
- Die Meldung bzgl. Spotify hat aus meiner Sicht nichts mit der Internetverbindung zu tun. Der Fehler kam ja nur, wenn du auf „Garten“ etwas abspielen wolltest, richtig? Es liegt also vermutlich wohl einfach daran, dass dieser Player zu weit vom nächsten Sonosgerät entfernt ist. Die Meldung sagt also eher, dass zum Spotify-Dienst auf deinem Sonossystem(genauer gesagt auf dem betroffenen Player) keine Verbindung mehr besteht.
Dann weiß man wenigstens, dass es sich ggf. lohnt, weiter nach einem Standort für den Boost zu suchen, der praktikabel ist UND eine gute Verbindung gewährleistet.
Gruß,
Ralf
Es hilft recht wenig wenn Du hier vom "Play:1" sprichst, wenn wir nicht wissen welcher SONOS-Raum damit gemeint ist. In Deiner Matrix sieht man nur die Raumbezeichnungen aber keine Player-Typen.
Lt. Deiner letztem Matrix sind alle Geräte korrekt eingebunden.
Das Problem ist allerdings dass der BOOST2 über eine relativ bescheidene Funkstrecke vom BOOST(1) versorgt wird.
- deshalb ist diese Verbindung in der Matrix auch gelb dargestellt
- deshalb sind auch diese Verbindungen in der Matrix gelb
- heißt also, Du hast hier 2 Funkstrecken mit mindestens eingeschränkter Qualität zu überwinden.
- und da kann es dann schon mal zu Aussetzern kommen.
- aus dem Grund war ja auch meine Frage ob Du den BOOST2 ggf. ebenfalls per LAN anschließen kannst (s. mein letzter Post), auf den Du aber leider nicht geantwortet hast.
wie o. bereits erwähnt hilft der Player-Typ ohne Angabe des SONOS-Raumes hier leider nicht weiter.
Lt. Deiner letzten Matrix sind aber die Empfangswerte aller hier betroffenen Geräte hervorragend.
Eine geringfügige Einschränkung gibt es im Raum "Lounge", "Esszimmer" und "Bibliothek", bei denen Du aber von keinen Problemen berichtest.
Nochmal, problematisch sind die Funkstrecken zwischen den Geräten wie o. erwähnt, und die kannst Du nur durch Positionsänderung dieser betroffenen Geräte verbessern.
Btw., eine Wärme-/Schall-Schutzverglasung (also z.Bsp. eine 3-Fach-Verglasung mit Metallbedampfung) kann für Funkwellen ein extremes Hindernis darstellen, selbst wenn die Sichtverbindung dadurch hervorragend ist.
Es hat sich nichts geändert, immer wieder Aussetzer.
Dann solltest Du Dich ggf. auf den Sender (also die BOOST2) konzentrieren !
Wie o. erwähnt spielt hier die ganze Strecke eine Rolle.
Als ich nur im Haus die Lautsprecher angeschlossen hatte (bis Frühling), habe ich das Problem nicht gehabt.
Das mag durchaus zutreffen, da es im Haus ja auch keine problematischen Verbindungen gibt.
Man kann zwar nicht ausschließen dass es bei einem FTTH-Anschluss (Fiber to the Home) zu keinen Unterbrechungen kommt, aber Dein Problem ist vorrangig die Infrastruktur im Haus als die bis zum Haus.
Um ganz sicher zu gehen, dass es ggf. nicht doch am Anschluss liegt müsstest Du einen der PLAYer direkt per LAN mit der Fritte verbinden und dort genau die selbe Wiedergabe starten.
- käme es da dann auch zu Aussetzern und Abbrüchen, dann müsste man sich zur Ursachenanalyse auf die Fritte und den ISP (also den Internetanschluss) konzentrieren.
Nimm mal ein langes LAN-Kabel und verbinde die BOOST2 direkt mit der Fritte,
Stell dabei die BOOST2 nach draußen vor die Fensterscheibe (es ist ja schönes Wetter und kein Regen).
Probiere dann die Wiedergabe auf den Playern "Garten" und "Terrasse", und poste davon dann nochmal eine Matrix, damit man den techn. Vergleich und deren Veränderungen sehen kann.
Zusätzlich kannst Du davon auch noch eine Diagnose absetzen.
sorry Ralf, den Beweis, dass es an der Verbindung zu und von der BOOST2 liegt, zeigt bereits die letzte von Andrea gepostete Matrix.
PS: ... unsere Beiträge haben sich überschnitten. - man brauch ja auch ein wenig zum schreiben 🙂
Ja, Überschneidungen kommen immer wieder vor... aber doppelt hält ja bekanntlich besser. 😉
Und ja, statt „Beweis“ hätte ich besser „Bestätigung“ schreiben sollen. 😎
Grüße,
Ralf
Hallo
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
ich habe keine Player zusammengefasst, alles einzelne Player. Keine Gruppen.
Alle Player sind im EG, nur der zweite Boost ist im 1. OG im Büro. Das Haus ist ein offenes Fachwerkhaus, d. h. über dem Esszimmer ist Luftraum bis zum Dach, keine Wände nur die Außenwände. In das Büro geht nur eine Glastüre.
Den Boost 2 kann ich nicht über LAN anschließen, da wir vor 20 Jahren keine LAN Leitungen verlegt haben. Jetzt müsste ich durch den offenen Raum Leitungen verlegen, das gefällt mir nicht.
Ich habe erst einmal ein längeres LAN-Kabel gekauft und viele Tests mit verschiedenen Standorten der Speaker und Boost durchgeführt. Ich habe gelernt, dass ein paar Zentimeter am Boost den Empfang schon verändert, wobei ich das manchmal nicht richtig verstehe. Somit muss ich tatsächlich einen optimalen Standort finden.
Ich habe den Boost der mit LAN an der Fritzbox angeschlossen ist jetzt unter die Galerie geklebt.
Den Boost 1 kann ich nicht über LAN anschließen.
Seit dieser Änderung habe ich keine Unterbrechungen mehr.
Ich verstehe allerdings nicht, warum das Esszimmer gelb ist. Zwischen Boost und Esszimmer-Play:5 sind Luftlinie ca. 5 m ohne etwas dazwischen, zum Wohnzimmer ca. 4 m jedoch ein paar offene Fachwerkbalken.
Deine Bestätigungsnummer lautet: 464507777.
Vielen Dank für eure Geduld
Andrea
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
ich habe keine Player zusammengefasst, alles einzelne Player. Keine Gruppen.
Alle Player sind im EG, nur der zweite Boost ist im 1. OG im Büro. Das Haus ist ein offenes Fachwerkhaus, d. h. über dem Esszimmer ist Luftraum bis zum Dach, keine Wände nur die Außenwände. In das Büro geht nur eine Glastüre.
Den Boost 2 kann ich nicht über LAN anschließen, da wir vor 20 Jahren keine LAN Leitungen verlegt haben. Jetzt müsste ich durch den offenen Raum Leitungen verlegen, das gefällt mir nicht.
Ich habe erst einmal ein längeres LAN-Kabel gekauft und viele Tests mit verschiedenen Standorten der Speaker und Boost durchgeführt. Ich habe gelernt, dass ein paar Zentimeter am Boost den Empfang schon verändert, wobei ich das manchmal nicht richtig verstehe. Somit muss ich tatsächlich einen optimalen Standort finden.
Ich habe den Boost der mit LAN an der Fritzbox angeschlossen ist jetzt unter die Galerie geklebt.
Den Boost 1 kann ich nicht über LAN anschließen.
Seit dieser Änderung habe ich keine Unterbrechungen mehr.
Ich verstehe allerdings nicht, warum das Esszimmer gelb ist. Zwischen Boost und Esszimmer-Play:5 sind Luftlinie ca. 5 m ohne etwas dazwischen, zum Wohnzimmer ca. 4 m jedoch ein paar offene Fachwerkbalken.
Deine Bestätigungsnummer lautet: 464507777.
Vielen Dank für eure Geduld
Andrea
Wenn Du jetzt keine Aussetzer oder anderwärtige Probleme mehr hast, dann ist es zunächst mal vollkommen egal welche Farbe die PLAYer in der Matrix haben !
Dass "Esszimmer" (wie auch "WZ" und "Bibliothek") gelb sind liegt daran, dass der ANI Level auf 4 steht.
Der beste Wert beim ANI ist "0", der schlechteste "9".
Werte von 0 bis 9 werden in Stufen farblich von grün über gelb nach orange bis rot dargestellt.
Dabei hat aber auch noch der NoiseFloor (SignalRauschAbstand an der / den Antennen) einen Einfluss.
Info: >> https://de.community.sonos.com/installation-und-nutzung-223378/frage-zur-farbe-der-network-matrix-6739481#post16000420
Dass bei diesen PLAYern der ANI auf 4 steht resultiert vermutlich aus Interferenzen des WLANs, welches die Geräte an dieser Position von irgend welchen anderen Funknetzen bekommen.
Im einzelnen können das sein
- Dein eigenes WLAN (also das des Routers / AccessPoints) im Haus
- WLANs vom "freundlichen" Nachbarn
- funkbasiete Überwachungs-Kammeras
- SMART-Home-Geräte z.Bsp. auf basis von ZigBee (HUE usw.)
- Baby-Phones
- DECT-Telefone
- ...
Für Anderes bräuchtest Du einen Spectrum-Analyzer z.Bsp. von einem Amateur-Funker.
Aber wie gesagt, wenn SONOS funzt lohnt es ggf. den Aufwand nicht ...
Hut ab vor deiner Hartnäckigkeit, und dass du dich in das Thema hineingekniet hast. 👍🏻
Hat sich ja aber anscheinend auch gelohnt. Ich finde auch, dass die Matrix jetzt garnicht schlecht aussieht.
Und vor allem scheinen ja nun auch die „Problemkinder“ außerhalb des Hauses ausreichend Signal zu empfangen.
Ich drücke die Daumen, dass es so bleibt.
Grüße,
Ralf
Habe heute den ganzen Tag im Garten und auf der Terrasse Musik gehört ohne Unterbrechungen.
Danke für eure Unterstützung
Danke für eure Unterstützung
Buchseite 3 / 3
Enter your username or e-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.