Reichweite auf Terrasse
Hallo, ich habe zwei Sonos One und zwei Sonos Play:5 Lautsprecher. Für die Terrasse (ca. 8m Entfernung zum letzen Sonos-Lautsprecher) habe ich heute einen Sonos Play:1 gekauft. Leider reicht die Reichweite für den Lautsprecher nicht auf die Terrasse, obwohl ich auf der Terrasse WLAN nutzen kann. Als Versuchsaufbau habe ich den Lautsprecher in Sichtweite (ca. 3m) zu einem Sonos One aufgestellt. Es kommt nur kurz für ein paar Sekunden Musik, das war's. Was kann ich tun um auf der Terrasse Musikempfang zu erhalten? Andrea
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge
Buchseite 3 / 3
Jein. Bridge/Boost setzen das SonosNet voraus. Es muss also entweder eine Bridge oder ein Boost/Player mit dem Router verkabelt sein, um weitere Bridges/Boosts als Knotenpunkte dort einsetzen zu können, wo aus ästhetischen oder/und räumlichen Gründen kein Player platziert werden kann.
Die Bridge ist halt veraltet und neigt zunehmend zu Ausfällen. Sie mag auf den ersten Blick günstiger erscheinen, langfristig dürfte es sich jedoch lohnen, gleich in den Boost zu investieren.
Benutzerebene 3
Jein. Bridge/Boost setzen das SonosNet voraus. Es muss also entweder eine Bridge oder ein Boost/Player mit dem Router verkabelt sein, um weitere Bridges/Boosts als Knotenpunkte dort einsetzen zu können, wo aus ästhetisch oder/und räumlichen Grunden kein Player platziert werden kann.
Die Bridge ist halt veraltet und neigt zunehmend zu Ausfällen. Sie mag auf den ersten Blick günstiger erscheinen, langfristig dürfte es sich jedoch lohnen, gleich in den Boost zu investieren.
Bezog sich auf "1. Boost am Lan, 2. Boost "frei"; ob das auch mit Bridge geht. Das scheint ja durchaus möglich..... Mir wurde abgeraten, mit einer Bridge einen Internetzugang via Bridge Ethernet Buchse für einen PC zu schaffen. Das hat super funktioniert. Die Bridge war im Sonos Net Modus.... Bridges sind für 'nen Appel und 'n Ei zu haben. Kann man ja durchaus mal ausprobieren, ob sie ausreichende "repeater QUalitäten" haben, bevor man sich teurere Boost anschafft.
Ist wahrscheinlich identisch mit der Deines Play:3, denn in beiden dürfte das gleiche WLAN-Modul stecken.
Die BOOST hat im Gegensatz zur BRIDGE ein besseres / neueres WLAN-Interface, 3 statt einer Antenne, mehr Speicher und ist zudem MIMO-fähig. - bedient also mehrere Clients / Nodes gleichzeitig.
- Geiz ist gail, aber ob sich das bei ca. 100 Kröten lohnt und die Vorteile aufwiegt ... !?
- Geiz ist gail, aber ob sich das bei ca. 100 Kröten lohnt und die Vorteile aufwiegt ... !?
Benutzerebene 3
Ist wahrscheinlich identisch mit der Deines Play:3, denn in beiden dürfte das gleiche WLAN-Modul stecken.
Um das "Terrassen - Entfernungsproblem" zu lösen, kann man das ja durchaus mal probieren. Meine Play 3 laufen 1 A! (o:k. nicht so weit weg...)
Benutzerebene 3
- Geiz ist gail, aber ob sich das bei ca. 100 Kröten lohnt und die Vorteile aufwiegt ... !?
siehe oben 😉
Das mit der Matrix war doch recht einfach, ich habe ein paar orange Felder. Mein Empfang ist überall gut. Soll ich an den orangen Feldern noch etwas tun?
Du kannst daran nicht viel verändern, es sei denn Du veränderst die Positionen Deiner Geräte.
Dein BOOST versorgt aktuell die "Biblithek (L)", dieser dann die "Terrasse", und die "Terrasse" wiederum den Player "Garten".
Die einzelnen Verbindungen der Nodes auf dieser Strecke sind von den Werten zwar ausreichend, aber letztlich nicht optimal. In Summe kann es dann natürlich am Ende der Strecke (also am Player "Garten" oder auch schon "Terrasse") zu Einschränkungen kommen.
Einen Blick kannst Du auf den Aufstellungsort der BOOST werfen, da diese anscheinend nicht so optimal steht.
- zumindest zeigt der NoiseFloor (das ist der Signal-Rausch-Abstand an den Antennen) Werte unter 100.
Das ist noch nicht kritisch aber auch nicht optimal, was vereinzelt zu Paketverlusten oder Replays führen und sich dann ggf. und in Summe auch auf die Strecke zu "Terasse / Garten" negativ auswirken kann.
- das muss man durch Positionsveränderung des Gerätes selbst ausprobieren.
- manchmal reichen da wenige cm oder auch nur Verdrehen.
- manchmal sind auch Meter notwendig.
Wenn Du aber akustisch aktuell keine Einschränkungen hast und alles einwandfrei funktioniert, dann brauchst Du auch nichts zu verändern.
Die Matrix ist da nur ein Hilfsmittel um die Stellen zu finden an denen es hakt wenn man Problem hat.
- in der Regel bekommt man die nie vollständig in den optimalen Bereich.
- meine ist z.T. auch orange und rot, und es läuft trotzdem und es geht nicht besser.
Dein BOOST versorgt aktuell die "Biblithek (L)", dieser dann die "Terrasse", und die "Terrasse" wiederum den Player "Garten".
Die einzelnen Verbindungen der Nodes auf dieser Strecke sind von den Werten zwar ausreichend, aber letztlich nicht optimal. In Summe kann es dann natürlich am Ende der Strecke (also am Player "Garten" oder auch schon "Terrasse") zu Einschränkungen kommen.
Einen Blick kannst Du auf den Aufstellungsort der BOOST werfen, da diese anscheinend nicht so optimal steht.
- zumindest zeigt der NoiseFloor (das ist der Signal-Rausch-Abstand an den Antennen) Werte unter 100.
Das ist noch nicht kritisch aber auch nicht optimal, was vereinzelt zu Paketverlusten oder Replays führen und sich dann ggf. und in Summe auch auf die Strecke zu "Terasse / Garten" negativ auswirken kann.
- das muss man durch Positionsveränderung des Gerätes selbst ausprobieren.
- manchmal reichen da wenige cm oder auch nur Verdrehen.
- manchmal sind auch Meter notwendig.
Wenn Du aber akustisch aktuell keine Einschränkungen hast und alles einwandfrei funktioniert, dann brauchst Du auch nichts zu verändern.
Die Matrix ist da nur ein Hilfsmittel um die Stellen zu finden an denen es hakt wenn man Problem hat.
- in der Regel bekommt man die nie vollständig in den optimalen Bereich.
- meine ist z.T. auch orange und rot, und es läuft trotzdem und es geht nicht besser.
Buchseite 3 / 3
Enter your username or e-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.