Hallo Community,
Kann ich Sonos move mit Sonos net verbinden?
oder geht das nur mit dem normalen w-lan.
mit freundlichen Grüßen
chris
Beste Antwort von Superschlumpf
Original anzeigenHallo Community,
Kann ich Sonos move mit Sonos net verbinden?
oder geht das nur mit dem normalen w-lan.
mit freundlichen Grüßen
chris
Beste Antwort von Superschlumpf
Original anzeigenHallo Community,
Kann ich Sonos move mit Sonos net verbinden?
oder geht das nur mit dem normalen w-lan.
mit freundlichen Grüßen
chris
Hallo Chris,
der Move kann aktuell leider nicht per SonosNet verbunden werden. Er muss im Wlan Modus an das Wlan des Routers angemeldet werden. Hier kann er jedoch im Gegensatz zu anderen Sonosgeräten neben 2,4 auch 5 GHz nutzen.
Falls Wlan Repeater genutzt werden, sollte man bedenken, dass es Probleme im Betrieb mehrerer Player als Gruppe geben kann.
Gruß,
Ralf
Danke für die schnelle Antwort.
mfg
chris
Gerne...
Ich vergaß noch zu erwähnen, dass man die restlichen Komponenten natürlich trotzdem parallel im SonosNet betreiben kann. Man hat dann quasi einen Mischbetrieb, in dem nur der Move per Router Wlan arbeitet. Man muss also nicht komplett auf SonosNet verzichten, nur weil man einen Move im System hat. ;-)
Hallo,
und wenn funktioniert die Move im SonosNet? Das ist doch so total Banane.
Beim kauf bin ich davon ausgegangen das es funktioniert und warum soll ich jetzt doch wieder ein repeater oder ähnliches verweden.
Gruß Multi
Ich finde das ganz und garnicht Banane. Denn im SonosNet hat jeder Player seine Rolle auch als Brücke im Mesh Netzwerk. Und das kostet u. a. auch Energie...
Da der Move auch im Akkubetrieb und nicht immer am selben Platz genutzt wird, wäre beides ein Problem.
Gruß,
Ralf
Mein Move ist letzte Woche geliefert worden und war für den Einsatz im Esszimmer und der Terasse gedacht. Da ich die Multiroom/Gruppenfunktion oft benutze war ich schwer enttäuscht das der Move durch die ausschließliche Verbindung mit dem Wlan und nicht mit dem Sonos Net (bei mir durch den Boost realisiert) genau dies nicht unterstützt.
Ich werde den Move zurücksenden und statdessen einen Sonos One kaufen und diesen dann “pseudo” portable einfach herumtragen. Dann kann ich zumindest in allen Räumen gleichzeitig Musik abspielen.
Sonos sollte sich hier wirklich eine holistischen Ansatz bei der Produktentwicklung überlegen bzw die Einschränkungen der Produkte im Mischbetrieb auf der Produkthomepage sichtbar deklarieren.
Grüße
Pedi
Mein Move ist letzte Woche geliefert worden und war für den Einsatz im Esszimmer und der Terasse gedacht. Da ich die Multiroom/Gruppenfunktion oft benutze war ich schwer enttäuscht das der Move durch die ausschließliche Verbindung mit dem Wlan und nicht mit dem Sonos Net (bei mir durch den Boost realisiert) genau dies nicht unterstützt.
Ich werde den Move zurücksenden und statdessen einen Sonos One kaufen und diesen dann “pseudo” portable einfach herumtragen. Dann kann ich zumindest in allen Räumen gleichzeitig Musik abspielen.
Sonos sollte sich hier wirklich eine holistischen Ansatz bei der Produktentwicklung überlegen bzw die Einschränkungen der Produkte im Mischbetrieb auf der Produkthomepage sichtbar deklarieren.
Grüße
Pedi
Hallo
SonosNet wurde für Player in einer festen Konfiguration entwickelt, die immer eingeschaltet und ständig verbunden sind. Move ist unser erstes portables Gerät. Die Einführung bedeutete das Hinzufügen neuer Features, einschließlich Bluetooth-Modus und Sleep-Modus. Um einen reibungslosen Umgang mit diesen Modi zu gewährleisten, stellt Move eine direkte Verbindung zum WiFi-Netzwerk her.
Beste Grüße
Nils
Hallo
Versteh mich bitte nicht falsch - Ich bin und bleibe Sonos Fan. Allerdings finde ich das Argument das es sich beim Move um ein mobiles Gerät handelt und daher eine Einbindung in ein stationäre Setup nicht praktikabel ist seltsam. Man hätte dem Blutooth/Wlan Button eine dritte Funktion spendieren können - Einbindung im Sonos-Net. Damit wäre für den User eine reibungslose Einbindung in ein stationäres Sonos-Net ebenfals möglich. Die Mehrheit der Bestandskunden haben sicherlich eher ein stationäres Setting und hätten es begrüßt dieses mit einem mobilen Lautsprecher zu Ergänzen.
Und wenn ich dann vom Support Lösungen angeboten bekomme die es beinhalten Repetar zu entfernen muß ich auch Schmunzeln. Der Sinn des Repeaters ist es ja die Wlan Empfangsbereiche kabellos zu erweitern. Den Rat diese zu entfernen um den Move dann mit dem schwächeren Wlan Signal des entfernten Routers zu betreiben ist fragwürdig. BEsonders da ja dann auch andere GEräte Empfangsprobleme bekommen.
Mein Fazit ist und bleibt: Der Move ist nett aber in der derzeitigen Version nicht ausgereift. Ich hoffe das in der Gen. 2 die Produktverantwortlichen sich die Kundenkritik anhören und nachbessern.
Beste Grüße
Pedi
Hallo,
ich kann das ehrlich gesagt auch nicht nachvollziehen, warum die Move nicht den WM0/Boost Mode unterstützt und die Argumentation ist aus Kundensicht alles andere als nachvollziehbar.
Ich hatte mir nach und nach SONOS Produkte gekauft. Leider habe ich eine Fritzbox mit passenden Repeater im Einsatz und bin dadurch in die Gruppierungsprobleme gelaufen. Die Lösung war der Kauf einer Sonos Boost und deren sehr zentrale Positionierung. Damit wurden alle Probleme vorerst gelöst..
Leider habe ich nachdem das System sich stabilisierte auch die Move gekauft und mir somit wieder die Repeaterprobleme eingefangen.
Ebenfalls die Lösungen den Repeater doch als AP (Verbindung zur Fritzbox via Kabel) oder gar den Repeater nicht im Meshmode zu betreiben (also mit eigener SSID) sind alles andere als zufriedenstellend bzw. funktionieren nicht.
Hier wird die Schuld hin und her geschoben: FRITZ! unterstützt kein Broadcasting zwischen Repeater-WLAN und Router-WLAN und die Move hat kein WM0/Boost Mode. Übrigens mit anderen Repeatern funktioniert es nach meinem Wissen auch nicht. Sonos ist anscheinend einfach inkompatibel zu Repeatern und dann einen Speaker auf den Markt zubringen, der nicht eben nicht WM0/Boost Mode unterstützt.. Unverständlich für mich.
Was ich jedoch eigentlich teilen wollte ist die Lösung, die bei mir stabil funktioniert.
Ich habe meinen Repeater im Meshmode angeschlossen (Einstellung von Box werden auf Repeater gespiegelt und Box). Im WLAN ist der MAC Filter konfiguriert, dass nur bekannte Geräte zugelassen werden. Anschließend kann man im Repeater die Eintstellungübernahme deaktivieren (unter Heimnetzzugang). Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dass man die Move als bekanntes Gerät entfernen kann und der Zugang zum Repeater WLAN unterbunden wird und Mesh bleibt erhalten.
Anschließend die Move als bekanntes Gerät entfernen im Repeater (unter WLAN → Sicherheit).
Ergebnis ist das folgende:
Die Move kann sich nur noch auf die Box/Router direkt aufschalten. Leider hilft das höchstwahrscheinlich niemanden, der wirkliche Reichweitenprobleme hat und diese durch den Repeater löst. Ich habe nur einiges Spots wo der Empfang schlecht / nicht vorhanden ist.. hauptsächlich 2,4 GHz (für alte Geräte). Da die Move sich über 5Ghz verbinden kann, habe ich hier keine Lücken und ein vollständige Abdeckung und meine Probleme gehören der Vergangenheit an.
Hoffe das hilft evtl. jemanden.
Grüße,
nozizzle
Vielen Dank für diesen imo sehr hilfreichen Hinweis. So kann man wenigstens die Anmeldung am Repeater trotz Mesh Betrieb unterbinden.
Grüße,
Ralf
Ja. Das Häkchen im Repeater rausnehmen. Anschließend solltest du in der Lage sein die Move als bekanntes Gerät zu entfernen im Repeater (unter WLAN → Sicherheit).
Ja. Das Häkchen im Repeater rausnehmen. Anschließend solltest du in der Lage sein die Move als bekanntes Gerät entfernen zu entfernen im Repeater (unter WLAN → Sicherheit).
Bitte vergewissern, dass der Move nicht noch unter ‘Heimnetz/Netzwerk/Ungenutzte Verbindungen’ und ‘WLAN → Funknetz → Bekannte Verbindungen’ aufscheint.
Hey, wie läuft es aktuell bei dir? Vielleicht lassen sich deine Fritz-Produkte auch alle auf v7.21 oder höher updaten.
Lösungsmöglichkeit bei Problemen mit älteren Repeatern:
Folgende Umgehungsmöglichkeiten und anklickbare Anleitungen gibt es, wenn es über einen älteren Fritz-Repeater (gilt im Groben auch alle für andere Repeater-Hersteller):
Bitte versucht es vorzugsweise mit einer Anleitung aus Punkt 1 oder 2.
Technische Erläuterung zur Problematik mit Repeatern:
Damit Sonos-Produkte und Controller miteinander verbunden werden können, muss das Netzwerk Unicast-, Broadcast- und Multicast-Pakete weiterleiten. Wenn eine dieser Arten von Übertragungen unterbrochen oder nicht korrekt über Geräte von Drittanbietern (Wifi-Extender/Repeater/Powerline) weitergeleitet wird, schlägt diese Zuordnung fehl.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Repeater die Multicast- und Broadcast-Pakete nicht mehr weiterleiten. Diese Geräte sind daher grundsätzlich nicht unterstützt.
Unicast ist, wenn ein Datenpaket an ein Gerät adressiert ist, z. B. ein Gerät, das im Internet surft, Multicast ist, wenn ein Datenpaket an eine Gruppe von Geräten adressiert ist, und Broadcast ist, wenn es an alle Geräte im Netzwerk adressiert ist. Die Repeater "wirken" voll funktionsfähig in dem Sinne man kann auf das Internet zugreifen und es nutzen (Unicast), obwohl Multicast- und Broadcast-Pakete nicht mehr weitergeleitet werden.
Ohne Repeater/Powerline muss es klappen, bzw. bei Problemen ohne diese Geräte meldet euch bitte einmal bei uns hier: Telefon (Mo - Fr, 10:00 - 18:00) oder Chat (Mo - So, 10:00 - 18:00)
Wenn ihr mit dem Fritz-Mesh-Repeatern oder bei der Einrichtung des Fritz-Mesh weitere Unterstützung braucht, hilft euch in diesem Fall am besten AVM telefonisch weiter: https://avm.de/service/supportanfrage/support-hotline/
Liebe Grüße
Nils
Hi,
ich habe mittlerweile alle Probleme selbst gelöst / das Optimum rausgeholt, da ich leider keine meine Probleme lösende Antworten erhielt. Aber in so einem Forum ist es immer schwer auf die spezifischen Probleme einzugehen und deswegen werden oft einfach generische Tipps gegeben.
Meine Schritte:
Trotzdem ist das Aufbauen und Halten der Verbindung beim Nutzen von Spotify alles andere gut. In kleinen Gruppen bis 5 Lautsprecher ist alles ok. Aber sobald ich eine größere Gruppe erstelle gibt es viele Probleme in Bezug auf den Verbindungsaufbau initial so wie beim Skippen von Titeln. Hier wird immer zuerst der “Lead”-Lautsprecher gestartet und dann wird nach und nach das Abspielen auf allen Lautsprechern aufgebaut. Bei jedem “nächster Titel” selbst Problem. Ist eventuell ein By-Design Problem wegen dem Mesh Netzwerk, aber ich Frage mich trotzdem wieso es z.B. bei Amazon Music diese Probleme nicht gibt.
Eigentlich ist das eine echte Zumutung. Ich frage mich, was Leute machen, die eventuell technisch nicht versiert sind oder die Flinte schneller ins Korn werfen.
Nichtsdestotrotz:
Grüße,
nozizzle
Hi,
ich habe mittlerweile alle Probleme selbst gelöst / das Optimum rausgeholt, da ich leider keine meine Probleme lösende Antworten erhielt. Aber in so einem Forum ist es immer schwer auf die spezifischen Probleme einzugehen und deswegen werden oft einfach generische Tipps gegeben.
Meine Schritte:
Trotzdem ist das Aufbauen und Halten der Verbindung beim Nutzen von Spotify alles andere gut. In kleinen Gruppen bis 5 Lautsprecher ist alles ok. Aber sobald ich eine größere Gruppe erstelle gibt es viele Probleme in Bezug auf den Verbindungsaufbau initial so wie beim Skippen von Titeln. Hier wird immer zuerst der “Lead”-Lautsprecher gestartet und dann wird nach und nach das Abspielen auf allen Lautsprechern aufgebaut. Bei jedem “nächster Titel” selbst Problem. Ist eventuell ein By-Design Problem wegen dem Mesh Netzwerk, aber ich Frage mich trotzdem wieso es z.B. bei Amazon Music diese Probleme nicht gibt.
Eigentlich ist das eine echte Zumutung. Ich frage mich, was Leute machen, die eventuell technisch nicht versiert sind oder die Flinte schneller ins Korn werfen.
Nichtsdestotrotz:
Grüße,
nozizzle
Hey,
das sollte nicht so sein, entschuldige bitte. Das Forum war hier zeitweise nicht besetzt. @Greta hat mich aufmerksam auf den Thread gemacht.
Ich denke wir helfen dir am besten telefonisch und mit Diagnosen weiter. Dann schauen wir es uns gemeinsam genauer an. Unser Support ist von Mo-Fr 10:00 - 18:00 gewohnt gut zu erreichen.
Damit wir schnellstmöglich weiterkommen, hast du eine E-Mail erhalten mit dem Vorschlag, dich telefonisch zu melden. Bitte nenne zu Beginn des Gespräches deine Vorgangsnummer, die in der E-Mail enthalten ist.
Möglichweiser werden wir folgende aktuelle Informationen von dir abfragen: Beschreibung des Heimnetzwerkes (Router, Access Points, Repeater, Switches, Powerline etc.). Wie ist Sonos mit den jeweiligen Geräten verbunden/verkabelt? Wie sieht der Weg zum Router aus?
Liebe Grüße
Nils
Hallo Nils,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe alles soweit erhalten. Ich werde mich diese Woche telefonisch an den Support wenden.
Grüße
Enter your username or e-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.