Wie bekomme ich das meiste aus diesem Beitrag heraus?
Wir empfehlen die ersten Absätze in diesem Beitrag zu lesen um dir ein allgemeines Verständnis zur Verwendung und dem Aufbau eines Heimkinos zu verschaffen. Wenn anschließende Fragen oder Unklarheiten offen bleiben teile uns diese bitte mit, im folgenden Abschnitt nennen wir die allgemeinen Richtlinien für das Erstellen deines Beitrags.
Dieser Beitrag ist nicht gedacht für individuelle Hilfestellung zu deinem Problem, entsprechende Beiträge können verschoben werden durch Moderatoren des Forums.
Richtlinien
Wonach bist du auf der Suche? Beschreibe dein Anliegen so gut wie möglich.
Teile so viel Informationen wie möglich zu deinem aktuellen Aufbau oder Anliegen.
Im Anschluss ein Beispiel:
TV Mode:
Komponenten die eine Rolle spielen (was sind die Audio -/ Videoquellen):
Welche Sonos Komponenten verwendest du oder planst du in deinem Aufbau?
Eine Beschreibung wie alles miteinander verbunden ist:
Inhalt: Auf der Suche nach spezifischen?
Empfehlungen des Forums für TVs, Blu-ray Spielern und HDMI Switchen
Fragen zu bekannten Audio-/Videoquellen wie z.B. Apple TV
Was ist das optimale Heimkino Erlebnis?
Das Sonos Heimkino Erlebnis beginnt mit der PLAYBAR, welche durch den SUB (Sonos Subwoofer) und Satellitenlautsprechern aufgewertet wird. Das beste Ergebnis erhältst du wenn ein Dolby Digital 5.1 Signal empfangen wird und die Satelliten ordnungsgemäß eingerichtet sind, die Fernbedienung die Lautstärke regulieren kann ohne lästige Hinweise der Lautstärke oder gar Fehlerbrichte auf dem Bildschirm zu hinterlassen. Abgerundet mit dem von dir gewünschten Klang, wenn es darum geht Musik zu hören.
Die Grundlagen des Sonos 5.1
Die PLAYBAR ist der zentrale Punkt deines Heimkinos und kann mit Hilfe dieser Anleitung eingerichtet werden.
Ein PLAY:1, PLAY:3 oder PLAY:5 (2. Generation) Paar kann als Satellitenlautsprecher hinzugefügt werden, auch kann der CONNECT: AMP mit passiven Lautsprechern verwendet werden, entnehme die Anleitung für den Aufbau diesem Artikel. Um dein Heimkino zu vervollständigen solltest du den SUB nicht außer Acht lassen, dieser kann Beispielsweise in einer Ecke verstaut werden oder als Raumdekoration für einen deftigen Bass sorgen.
Für welche der möglichen Satellitenlautsprecher du dich letztendlich entscheidest hat unter anderem mit Räumlichkeit, dessen Größe und Form, sowie was der Geldbeutel hergibt zu tun. Die PLAY:1 erledigen ihren Job als Satelliten in der Regel optimal, sollte dein Raum allerdings etwas grösser sein empfiehlt sich ein PLAY:3 oder PLAY:5 (2.Gen) Paar. Wie du die Satelliten einrichtest und wo du diese platzierst kannst du diesem Artikel entnehmen.
Bei einer Wandmontage der PLAYBAR sollte auf eine korrekte Befestigung geachtet werden, siehe hier.
TV Grundladen
Dein Fernseher sollte die internen Lautsprecher deaktiviert und in den Audioeinstellungen die Option zum weiterleiten des Dolby Digital Signals an den optischen Ausgang eingeschaltet haben, wenn möglich. Für mehr Informationen zu einem passenden TV klicke bitte hier.
Wie bekomme ich nun einen Surround-Sound?
In der Sonos Heimkino standard Konfiguration ist die PLAYBAR direkt über ein optisches Kabel mit deinem TV verbunden (Toslink / mitgeliefert). Wichtig hierbei ist das die Quelle ein Dolby Digital Signal ausgibt, welches anschließend von deinem TV durchgeschleift wird. Dein TV sollte also in der Lage sein das Dolby Digital Signal von externen HDMI Quellen an den optischen Ausgang weiterzuleiten.
Woher weißt du nun ob die PLAYBAR ein Dolby Digital 5.1 Signal empfängt und du tatsächlich einen Surround-Sound hörst? Das System gibt dir diese Information in der „Über mein Sonos“ Sektion auf allen Steuergeräten, zu finden in den erweiterten Einstellungen. Unterhalb der PLAYBAR sollte Dolby Digital 5.1 angezeigt werden, wird hier jedoch anstelle dessen Stereo PCM stehen, musst du dich weiterhin auf die Fehlersuche begeben.
Wie bekomme ich Dolby Digital zur PLAYBAR?
Hier gibt es eine ganze Reihe an Faktoren die zu beachten sind, beginnend mit der Frage ob die Quelle tatsächlich in einem Dolby Digital Format vorhanden ist. Woher kommt das Audiosignal und bist du dir sicher, dass es Dolby Digital ist?
Als nächstes solltest du sicherstellen das alle verwendeten Geräte zwischen der PLAYBAR und der Quelle das Signal unverändert durchschleifen und nicht in irgendeiner Art und Weise modifizieren. Hier sollte ebenso in Anbetracht gezogen werden das der TV eventuell nicht in der Lage ist das Signal entsprechen durch zu schleifen.
Hinweis: In den TV Bedienungsanleitungen wird häufig von einer „Over the Air“ Art des durchschleifen (passthrough) gesprochen, dies bezieht sich auf integrierte Anwendungen des TVs, nicht externen HDMI Quellen.
Sollte einer der verwendeten Komponenten in deinem Aufbau nicht in der Lage sein das optische Signal weiterzugeben, ist eventuell von dem standard Aufbau abzusehen in welchem die PLAYBAR direkt mit der Quelle/dem Receiver verbunden wird. Das Forum hat hier Empfehlungen zu möglichen HDMI-Switches welche in der Lage sind das Audiosignal abzugreifen und parallel dazu das Videosignal an die PLAYBAR senden.
Audioformat
Sehr wahrscheinlich wirst du mit folgenden Audioformaten konfrontiert bei deiner Auseinandersetzung und Planung deines Heimkinos, diese sind Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS und Stereo PCM. Die PLAYBAR empfängt alle ausgenommen dem DTS und dem Dolby Digital Plus Signal.
Dolby Digital ist das von Sonos verwendete Format für 5.1. Wenn dein TV also in der Lage ist Dolby Digital weiterzuleiten wirst du ein Surround-Sound erhalten.
Das Stereo/PCM Format wird von Sonos aufgewertet und ein Surround-Erlebnis simuliert, dies ist auf allen Lautsprechern zu vernehmen.
Das DTS Format wird vornehmlich bei Blu-Ray’s verwendet, selten kommt dieses Format bei der PLAYBAR an denn es muss unverändert von dem Blu-Ray Spieler an den TV und vom TV an den optischen Ausgang weitergeleitet werden. Die PLAYBAR wird stumm bleiben in einem solchen Fall denn das Format wird von ihr nicht unterstützt. Im folgenden Absatz gehen wir genauer auf die Umsetzung von einem DTS Format auf ein DD Format ein.
DTS Signal umsetzen / dekodieren
Wie zuvor gelernt, die PLAYBAR unterstützt kein DTS Signal. Solltest du dich dennoch häufig in der Situation befinden in welcher die PLAYBAR verstummt, weil deine Blu-Ray eine DTS Tonspur und keine Alternative bietet gibt es die ein oder andere Problemumgehung. Du wirst eine Komponente benötigen die das Signal in ein Dolby Digital Signal umwandelt.
Es gibt einige Blu-Ray Spieler die es ermöglichen ein DTS Format bereits bei der Wiedergabe in ein Dolby Digital Signal umzusetzen, Beispielapparate sind; Samsung BD-F6500, Samsung BD-F5900, und der Samsung BD-F5700. Überprüfe somit an dieser Stelle ob dein Blu-Ray Spieler in der Lage ist Formate „on the fly“ umzuwandeln. Wenn nicht ist es vielleicht eine Überlegung wert sich einen solchen anzuschaffen.
Einige Spielkonsolen sind ebenso in der Lage das Signal umzuwandeln, Beispielsweise die Xbox One oder die PlayStation4.
Bitte beachte das auch wenn die Hürde des DTS Signals genommen wurde, der TV nach wie vor in der Lage sein muss ein Dolby Digital Signal über den optischen Ausgang an die PLAYBAR weiterzuleiten, wie zuvor erwähnt.
Wähle den richtigen TV
Den passenden TV zu finden ist ein Thema für sich, viele Faktoren wie Aussehen/Design, Bildschirmbreite, Kontrast, Hertz etc. spielen eine Rolle. Für die Verwendung mit Sonos ist nur eines wichtig, wird das von HDMI, oder internen Quellen, empfangene Signal unverändert an die PLAYBAR weitergegeben? Ebenso ist es Sinnvoll darauf zu achten ob die Fernbedienung eine Infrarot (IR) Schnittstelle bietet für die bequeme Anpassung der Lautstärke. Universelle Fernbedienungen können ebenso verwendet werden aber mehr dazu im kommenden Abschnitt.
Sonos selbst empfiehlt keine bestimmten TVs, aber wir möchten gerne einige hervorheben die von unserem Forum als funktionierend bestätigt wurden, finde die Liste hier.
Bei Inbetriebnahme des TVs überprüfe die Audioeinstellungen auf die korrekte Auswahl der Audioausgabe über den optischen Ausgang, Dolby Digital.
Wenn dein TV nicht genügend HDMI Schnittstellen hat, das Audiosignal nicht an den optischen Ausgang weiterleitet oder aber nicht über eine optische Schnittstelle verfügt, kannst du mithilfe eines HDMI Switches dennoch zum gewünschten Ergebnis kommen. Hier sind einige Empfehlungen des Forums.
Fernbedienung
Die PLAYBAR verwendet einen Infrarotsensor um Befehle von entsprechenden IR Fernbedienungen entgegenzunehmen. Bluetooth oder RF (Radiofrequenz) wird nicht unterstützt. In einigen Fällen gibt es einen separaten IR Booster für den TV mitgeliefert, welcher vor die PLAYBAR gelegt werden kann. Das anlernen deiner IR Fernbedienung ist Bestandteil der Sonos PLAYBAR Installation, kann im Nachhinein jedoch auch über die Einstellungen vorgenommen werden; Einstellungen > Raumeinstellungen > TV Einstellungen > Fernbedienung.
Wie entferne ich die lästigen Bildschirmhinweise zur Lautstärke?
Im Laufe der Installation wirst du gebeten die internen Lautsprecher deines TVs abzuschalten, dies verhindert ein Echo. Einige TV Modelle zeigen einen Hinweis auf dem Bildschirm das die Lautsprecher ausgeschaltet wurden, wenn der TV ein Signal von der Fernbedienung zum Ändern der Lautstärke erhält.
Wenn du eine entsprechende Benachrichtigung erhältst können einige Schritte helfen um dem zu vorkommen. Hier ist ein Artikel mit einigen Empfehlungen.
Generell ist es möglich eine weitere IR Fernbedienung zu verwenden um die Lautstärke der PLAYBAR zu regulieren, wenn der TV keine Möglichkeit bietet die Benachrichtigung abzuschalten.
Eine andere Option ist die Verwendung des Kopfhörerausgangs (3.5 mm Klinke). Die meisten TVs erkennen das ein Kopfhörer angeschlossen ist und verstummen die Lautsprecher, kein Deaktivieren der Lautsprecher mehr nötig. Es spielt dabei keine Rolle ob es sich tatsächlich um einen Kopfhörer handelt oder aber lediglich das Kabel eingesteckt wurde, das andere Ende des Kabels kann hinter dem TV aufgewickelt werden.
Erweiterte Audio Wiedergabeoptionen:
Innerhalb der Sonos Software findest du einige Einstellungen für den Klang der PLAYBAR, zwei davon sind in der Ansicht der aktuellen Wiedergable zu finden; Nachtklang sowie Sprachverbesserung.
Sprachverbesserung sorgt dafür das Gespräche besser zu verstehen sind. Betätige die Sprechblase um die Funktion ein oder Auszuschalten. (Stelle sicher das die PLAYBAR als Raum ausgewählt wurde.)
Nachtklang sorgt dafür, dass der Klang im allgemeinen sanfter und leiser wird, bleibt jedoch ausgewogen. Bei geringerer Lautstärke werden ruhige Soundeffekte hervorgehoben und besonders laute reduziert.
Innerhalb den Raumeinstellungen der PLAYBAR sind zwei weitere Funktionen:
Musikwiedergabe ermöglicht den Satellitenlautsprechern verschiedene Wiedergabeoptionen.
Ambiente: Standardoption, subtiler klang
Voll: Vollwertiger Stereoklang
Wird hier Voll ausgewählt spielen die Satellitenlautsprecher im Stereoformat zusammen mit der PLAYBAR, dies hat keinerlei Auswirkungen auf die TV Wiedergabe.
Verzögerung: Hier kann, wenn nötig, die Audiowiedergabe verzögert werden, wenn keine Lippensynchronität gegeben ist.