Hallo zusammen.
Mit meiner ersten Frage ans Forum erfinde ich das Rad sicherlich nicht neu (es gab bzw. gibt schon einige Threads hierzu, allerdings beziehen sich die Meisten auf die 1. Generation des Play5):
Wieso muss ich mich als Besitzer von zwei Play 5 (gen. 2) betrogen fühlen, da ich sie nicht als Rear Speaker in Verbindung mit einer Playbar aufbauen kann?
Habe irgendwo (hier?) gelesen, dass es am einfachen, aber ärgerlichen und zugleich unverständlichen Problem liegt, dass die Playbar (neben Play1 und Play3) auf den neusten WLAN Standard mit 5 GHz setzen, während die (an sich NEUSTE Errungenschaft) 2. Generation des Play5 nach wie vor im Steinzeitalter festsitzt und lediglich 2.4 GHz unterstützt.
Man mag mir meine leichte Aggressivität verzeihen, aber immerhin habe ich mit den Play5s sehr viel mehr Geld ausgeben, als mit dem 2x1Play-Bundle oder 2xPlay3.. Ich verstehe es einfach nicht.
Zurück zum eigentlichen Thema, die Frage noch mal neutral gestellt:
Stimmt es DEFINITIV, dass ich mit den beiden Play5s nicht über ein 2.1 (d.h. mit Sub) hinauskommen werde, wenn es um den möglichen Aufbau eines Heimkinosystems geht?
Gruß,
HR
EDIT: Habe nun gerade durch Zufall diesen Beitrag hier gefunden, der meine Verwirrung vollendet:
https://sonos.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/2938/?linkId=22863471
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge
Hier noch weitere Info vom deutschen Support:
https://sonos-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/2945/kw/PLAY%3A5
https://sonos-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/2945/kw/PLAY%3A5

Ok, der Support bei Twitter hat mir auch geschrieben, dass die 2. Generation des Play 5 nen Dual-Channel (2,4 und 5 GHz) besitzt- die 5 GHz aber NUR in Verbindung eben mit der Playbar nutzt. Was für ein Unsinn, aber wenn es funktioniert.. Danke in jedem Falle 🙂
Enter your username or e-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.