Die PLAYBASE - ab dem 4. April verfügbar. Mit einer Höhe von nur 5.8 Zentimetern wird die PLAYBASE von zehn unabhängig verstärkten, maßgefertigten Treibern versorgt - von sechs Mitteltönern, drei Hochtönern und einem Subwoofer. Die Playbase wird mit Ihrem makellosen Design in weiss oder schwarz in jedes Haus passen und es mit großartigem Sound füllen.
Die PLAYBASE ist eine simple und elegante Lösung für alle Fernseher, welche nicht an die Wand montiert wurden. Wir haben die Anforderungen an Akustik, kabellose Übertragung und Software austariert um einen Heimkino-Lautsprecher zu entwickeln, welcher elegant unter Ihren Fernseher oder sogar in Ihren TV Schrank passt.
Die PLAYBASE funktioniert auch als Mittelpunkt Ihres Sonos Heimkinosystems. Erleben Sie das komplette Heimkino-Erlebnis und koppeln einen Sonos SUB and ein paar Sonos PLAY:1, PLAY:3 oder PLAY:5 der 2. Generation zu Ihrer PLAYBASE.
Die PLAYBASE hat alles was Sie von einem Sonos Lautsprecher erwarten: Alle unsere Musikdienste, makellose Wiedergabe, Gruppieren der Räume und einen großartigen Sound.
Genau wie die PLAYBAR braucht die PLAYBASE nur ein Stromkabel und eine optische Verbindung zu Ihrem Fernseher. Sie können, genau wie bei der PLAYBAR, Ihre eigene Fernbedienung nutzen und auch die Sprachverbesserung und den Nachtmodus nutzen.
Um mehr Informationen zu unseren Sonos Heimkino Systemen zu erhalten klicken Sie gerne auf diesen Link:
hier .
Um den bestmöglichen Sound zu genießen, egal wo Sie sitzen oder wie Sie Ihre PLAYBASE installieren, nutzen Sie die Trueplay Funktion auf Ihrem iOS Controller um die PLAYBASE perfekt für Ihren Raum einzumessen. Für mehr Informationen zu Trueplay klicken Sie bitte auf den folgenden Link: hier.
Finden Sie mehr Informationen zur PLAYBASE und bestellen Sie sich die PLAYBASE vor, wenn Sie bereits Sonos Besitzer sind. Nutzen Sie dazu bitte diesen Link: hier. Vergessen Sie nicht unseren Blog zu besuchen. hier.
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge
Buchseite 3 / 9
Da ich auch gerade damit liebäugle, eine BAR oder BASE anzuschaffen und hier stets über das fehlende DTS gesprochen wird, ist mir bei der Recherche ein meiner Meinung nach noch viel gravierendes Problem entgegen gekommen, was hier scheinbar untergeht:
Selbst wenn die BAR / BASE DTS unterstützen würde, hätten die meisten User nichts davon, da die meisten Fernseher über ihren optischen Ausgang nur 2.0 Stereo PCM ausgeben!! Da ist es völlig egal, welches Eingangsformat der Fernseher erhält.
Daher eigentlich das Ausschlusskriterium Nr. 1: Fehlendes HDMI und das Bevorzugen von veralteter Technik (optisch/SPDIF).
Da kann man sich noch so tolle BluRay Player anschaffen, die DTS in DD umwandeln können (kann XBox One und PS4 meine ich auch), das bringt dir alles nichts, wenn nur eine Handvoll Fernseher das über optisch Ausgang ausgeben.
Und abschließend noch zum Thema "Ist doch egal, wenn es DTS nicht kann, die Streaminganbieter setzen das ja nicht ein": Stimmt. Die meisten Streaminganbieter setzen auf DD+, da hierfür eine geringere Bandbreite benötigt wird und das wird, Überraschung, von Sonos ebenfalls mangels HDMI-Eingang nicht unterstützt.
Wie gesagt würde ich sehr sehr gerne mein Sonos System auch um die Heimkino Komponenten erweitern, aber so lange Sonos hier auf Alt-Technik setzt, während jede popelige Elektronikkomponente mittlerweile mit HDMI arbeitet, kann ich mich leider nicht dazu durchringen, dafür Geld auszugeben 😞
Selbst wenn die BAR / BASE DTS unterstützen würde, hätten die meisten User nichts davon, da die meisten Fernseher über ihren optischen Ausgang nur 2.0 Stereo PCM ausgeben!! Da ist es völlig egal, welches Eingangsformat der Fernseher erhält.
Daher eigentlich das Ausschlusskriterium Nr. 1: Fehlendes HDMI und das Bevorzugen von veralteter Technik (optisch/SPDIF).
Da kann man sich noch so tolle BluRay Player anschaffen, die DTS in DD umwandeln können (kann XBox One und PS4 meine ich auch), das bringt dir alles nichts, wenn nur eine Handvoll Fernseher das über optisch Ausgang ausgeben.
Und abschließend noch zum Thema "Ist doch egal, wenn es DTS nicht kann, die Streaminganbieter setzen das ja nicht ein": Stimmt. Die meisten Streaminganbieter setzen auf DD+, da hierfür eine geringere Bandbreite benötigt wird und das wird, Überraschung, von Sonos ebenfalls mangels HDMI-Eingang nicht unterstützt.
Wie gesagt würde ich sehr sehr gerne mein Sonos System auch um die Heimkino Komponenten erweitern, aber so lange Sonos hier auf Alt-Technik setzt, während jede popelige Elektronikkomponente mittlerweile mit HDMI arbeitet, kann ich mich leider nicht dazu durchringen, dafür Geld auszugeben 😞
Die Verkaufszahlen bestätigen genau das!
@Maurice bei mir wird alles auf der PLAYBAR in Surround angespielt. DTS ist mit einem vernünftigen BD Player kein Problem.
Gruß
Armin
@Maurice bei mir wird alles auf der PLAYBAR in Surround angespielt. DTS ist mit einem vernünftigen BD Player kein Problem.
Gruß
Armin
Wenn es nicht so traurig wäre müsste ich über diese Spezifikationen lachen. Wie bei Apple, Tesla und Co schauen ihre Jünger über alle Nachteile hinweg und verteidigen das Produkt nur. Ich werde aufgrund meiner vielen Sonos Produkte leider auch mit den Nachteilen leben müssen da ein Verkauf einfach zuviel Verlust nach sich bringt. Am liebsten hätten die Sonos Ingenieure wohl gar keine Anschlüsse....
Wie schneidet die neue Playbase im Vergleich zur Playbar ab?
Wie schneidet die neue Playbase im Vergleich zur Playbar ab?
Der Satz "Ganz nüchtern betrachtet: Da Sonos sich für diesen Weg entschieden hat, bleibt dem Konsumenten nichts übrig, als einen Kompromiss zu finden, mit dem er leben kann" qualifiziert mich kaum als Jüngerin.
Also, was erwartest Du? Dass Sonos vier Jahre der Produktentwicklung in die Tonne tritt, noch ehe die Playbase offiziell auf dem Markt ist?
Ich für mein Teil hätte nicht auf eine Playbase zu hoffen gewagt, da mir für die Playbar der Platz fehlt. Und weil ich in Bezug auf Soundbars mit HDMI-Anschluss schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, reicht mir Toslink völlig. Hängt demzufolge vom Auge des Betrachters ab, wie die Playbase abschneidet.

Es gibt Player die können DTS direkt in DD umwandeln.
Solch einen habe ich und somit keine DTS Probleme.
Gruß
Umwandeln ist immer nur eine Krücke und somit nicht das Original
Solch einen habe ich und somit keine DTS Probleme.
Gruß
Umwandeln ist immer nur eine Krücke und somit nicht das Original
Grüße
Könntest du das bitte verlinken? Solch eine Aussage ist mit nicht bekannt...
Hi,
Dafür gibt es im Heimkino Bereich ein Topic. Es ist das erste Topic dort.
Gruß
Armin
Solch einen habe ich und somit keine DTS Probleme.
Gruß
Umwandeln ist immer nur eine Krücke und somit nicht das Original
Kann man so sehen, ist aber falsch.
Spätestens in der PLAYBAR muss es ja dann doch gewandelt werden.
Also kann man das auch vorher tun.
Gruß
Armin
Streamt doch mal einfach einen Film von Netflix oder Maxdome mit Hilfe eines Smart TVs. Nur zu dumm, dass hier DD+ verwendet wird. Ich habe den direkten Vergleich aus Spaß einmal mit dem Film "Die Bestimmung" gemacht. Auf Amazon tollen 5.1 Sound auf Maxdome hochgerechnetes Stereo, da die Playbar das Audiosignal nicht verarbeiten kann. Man hört den Unterschied deutlich, und für die gebotene Leistung sind 800 € zu viel.
Nur zu dumm, dass fast kein Smart TV dir DD5.1 Plus über ARC oder Toslink ausgibt...Weiterhin ist das Stereosignal von Maxdome eher kein Playbar Problem. Die gibt das wieder was reinkommt, da wird transcodiert.
Ich denke auch, dass Sonos mit der Playbase am Markt vorbei entwickelt hat. Allerdings sollte man trotzdem bei den Fakten bleiben und die sind nunmal so, dass DD5.1 Plus kein Problem darstellt, weil es garnicht erst bei der Playbar ankommt. DTS sehe ich ähnlich wie du, hätte man allein der Nutzfreundlichkeit her zumindest als Transcoding zu Stereo implementieren sollen, jetzt bleibt die Playbar/-base einfach stumm, was keine tolle Erfahrung ist.
Trotzdem frage ich mich, wieso du ein hochgerechnetes Stereosignal bei Maxdome hast... du solltest, sofern DD5.1 Plus als Tonspur vorhanden ist, einfach ein normales DD5.1 Signal bekommen. Das ist kein Playbar/base Problem sondern ein Quellenproblem.
Trotzdem frage ich mich, wieso du ein hochgerechnetes Stereosignal bei Maxdome hast... du solltest, sofern DD5.1 Plus als Tonspur vorhanden ist, einfach ein normales DD5.1 Signal bekommen. Das ist kein Playbar/base Problem sondern ein Quellenproblem.
Eine Frage auf die ich bisher keine Antwort im Forum gefunden habe:
Unterstützt die Playbase die neuen Play:5 als hintere Lautsprecher ?
Unterstützt die Playbase die neuen Play:5 als hintere Lautsprecher ?
Warum hat die neue PLAYBASE kein HDMI? :?
Unterstützt die Playbase die neuen Play:5 als hintere Lautsprecher ?
Ja, PLAY:5 Gen2 kann genauso wie bei der PLAYBAR als Rear genutzt werden.
Gruß
Armin
Unter den Spezifikationen steht:
Optischer Eingang, um deinen Fernseher anzuschließen. Über eine universelle Audio-Schnittstelle kann die PLAYBASE DOLBY DIGITAL und Stereo wiedergeben.
Das heißt doch, die Schnittstelle ist 5.1-fähig, oder? Ich weiß es nicht, denn ich habe kein Surround-System. Ich würde mir nicht einmal eines aufstellen, wenn ich den Platz dafür hätte, weil mich Surround schon im Kino irritiert.
Das heißt doch, die Schnittstelle ist 5.1-fähig, oder? Ich weiß es nicht, denn ich habe kein Surround-System. Ich würde mir nicht einmal eines aufstellen, wenn ich den Platz dafür hätte, weil mich Surround schon im Kino irritiert.
Ja, Dolby Digital, aber es gibt verschiedene Formate. Bei den BD's ist das normale Format DTS. Dolby Digital wird hier nurnoch selten verwendet. Dafür gibt es einen Workaround. Auf die Streamingdienste usw. gehe ich jetzt mal nicht ein, wurde oben schon genug dazu geschrieben.
Wenn dich alles so nervt, dann nutze doch einfach kein Sonos. Es zwingt dich doch keiner dazu... Ich kann die Enttäuschung schon verstehen und denke auch, dass Sonos hier nicht unbedingt klug handelt, aber sich darüber aufzuregen, bringt leider nix. Es gibt genug andere Multi-Room Systeme, die man alternativ nutzen kann. Ob die jetzt besser oder schlechter sind, sei mal dahingestellt, da hat jedes System so seine Tücken.
Sonos hat DTS schon vor drei Jahren eine Absage erteilt. Wer weiß, vielleicht haben Labortests ergeben, dass (kabelloses) Multiroom für diese Datenmenge noch nicht ausgereift ist.
Sogar der Rechteinhaber DTS Inc. unterstützt bei seinem eigenen Multiroomsystem "Phorus", selbst bei deaktiviertem Multiroom-Modus, kein DTS. Und wieso sollte sich ausgerechnet der Rechteinhaber einen möglichen Wettbewerbsvorteil ohne Grund entgehen lassen?
Sogar der Rechteinhaber DTS Inc. unterstützt bei seinem eigenen Multiroomsystem "Phorus", selbst bei deaktiviertem Multiroom-Modus, kein DTS. Und wieso sollte sich ausgerechnet der Rechteinhaber einen möglichen Wettbewerbsvorteil ohne Grund entgehen lassen?
Das muss einen anderen Grund haben. Der kommende Heos-AVR unterstützt DTS und wireless Multiroom
Nachtrag: Hier scheint es so gelöst zu sein, dass die Front-Speaker mit Kabel verbunden werden und die Rear+Sub Wireless sind. Die Kabelgebundenen Speaker werden dann analog dem Connect-Amp über das Smartphone angesprochen.
Warscheinlich ist das die Praxislösung für die Datenmenge indem nur die Rear-Kanäle über Funk weitergegeben werden.
Nachtrag: Hier scheint es so gelöst zu sein, dass die Front-Speaker mit Kabel verbunden werden und die Rear+Sub Wireless sind. Die Kabelgebundenen Speaker werden dann analog dem Connect-Amp über das Smartphone angesprochen.
Warscheinlich ist das die Praxislösung für die Datenmenge indem nur die Rear-Kanäle über Funk weitergegeben werden.
Der kommende AVR? Laut englischsprachigem Sonos-Forum ist Heos dafür bekannt, Ankündigungen wieder zurückzuziehen.
Das wäre auch für Sonos kein Hinderungsgrund. Man könnte ja zur Bedingung machen: Falls DTS gewünscht wird, muss die Playbar/Playbase mit dem Router verkabelt werden.
Solange man dabei neutral bleibt, wird Sonos nichts dagegen haben. Und wie gut Heos das umgesetzt hat, muss sich erst noch zeigen. Wenn man sich die Bewertungen bei Amazon ansieht, scheint Denon mit ähnlichen Stabilitätsproblemen wie Sonos zu kämpfen.

Ist der Standby Verbrauch schon bekannt?
es gibt inzwischen Soundbars verschiedener Hersteller für unter 400€ die von HDMI bis DTS alles anbieten können.
Ich nehme an, das sind alles kabelgebundene Surround-Systeme. Und die lassen sich schlecht mit kabellosen Multiroom-Lösungen vergleichen.
Servus an alle,
...natürlich ist es nicht der Einzelne, aber die große Mehrheit wird den Playbar / Playbase nehmen, so wie sind, und sind vollauf zu frieden damit! Ich gebe diesem Thread noch ein paar Tage, vielleicht Wochen, dann wird wieder Ruhe einkehren.
Ich verkaufe den Playbar seit genau 4 Jahren, und er ist bei uns im Geschäft das erfolgreichste Heimkino Produkt überhaupt. Wenn bei mir 10 Kunden in den Markt kommen wissen 9 - 10 Kunden gar nicht was DTS ist, und sie interessiert das auch gar nicht. Sie wollen solch ein Soundsystem auf die einfachste Weise verbinden und bedienen, und genau in diese Kerbe schlägt Playbar und Playbase. Jeder muss seinen Kompromiss gehen, wem das Anschlusskonzept vom Playbar und Playbase ungenügend ist der muss dann eben Abstand nehmen. Bekannte von mir legen eben Wert auf DTS und das ganze Drumherum und haben eine traditionell Heimkinoanlage,...kombiniert mit einem Connect um den Sonos Komfort auch auf dieser Fremdanlage nutzen zu können.
...natürlich ist es nicht der Einzelne, aber die große Mehrheit wird den Playbar / Playbase nehmen, so wie sind, und sind vollauf zu frieden damit! Ich gebe diesem Thread noch ein paar Tage, vielleicht Wochen, dann wird wieder Ruhe einkehren.
Ich verkaufe den Playbar seit genau 4 Jahren, und er ist bei uns im Geschäft das erfolgreichste Heimkino Produkt überhaupt. Wenn bei mir 10 Kunden in den Markt kommen wissen 9 - 10 Kunden gar nicht was DTS ist, und sie interessiert das auch gar nicht. Sie wollen solch ein Soundsystem auf die einfachste Weise verbinden und bedienen, und genau in diese Kerbe schlägt Playbar und Playbase. Jeder muss seinen Kompromiss gehen, wem das Anschlusskonzept vom Playbar und Playbase ungenügend ist der muss dann eben Abstand nehmen. Bekannte von mir legen eben Wert auf DTS und das ganze Drumherum und haben eine traditionell Heimkinoanlage,...kombiniert mit einem Connect um den Sonos Komfort auch auf dieser Fremdanlage nutzen zu können.
Buchseite 3 / 9
Enter your username or e-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.