Einstellungen: Automatische Updates, Lautstärkebegrenzungen, WLAN deaktivieren und mehr
Mit Sonos Version 9.2 kannst Du automatische Updates für Dein Sonos-System aktivieren, sodass die Benutzer während eines Zeitraums, in dem das System nicht verwendet wird, die neuesten Updates herunterladen. Dadurch kannst Du Dein System mühelos auf die neueste Software aktualisieren. Stelle dazu Deine Sonos-Player so ein, dass neue Versionen heruntergeladen und installiert werden dürfen. Klicke dazu mit einem mobilen Controller auf Mehr> Einstellungen> Systemaktualisierungen> Automatische Updates und aktivere diese Option.
Wähle einen Zeitraum aus, in dem Dein System nach Updates sucht. Werden die Spieler zu diesem Zeitpunkt nicht verwendet, werden sie mit dem Update starten, sobald sie verfügbar ist. Wenn Deine Lautsprecher benutzt werden, warten sie, bis die Wiedergabe beendet wurde.
Volumenbeschränkungen
Haben sich die Nachbarn jemals beschwert, dass die Musik zu laut ist oder hast Du ein Zimmer für die Kinder, wo die Lautstärke beschränkt werden soll? Mit Sonos Version 9.2 kannst Du eine maximale Lautstärke pro Raum festlegen. Unter "Mehr"> "Einstellungen"> "Raumeinstellungen"> "Lautstärkebegrenzung" kannst Du auswählen, auf welcher Ebene die maximale Lautstärke eingestellt werden soll. Sobald diese Grenze eingestellt ist, sieht die Lautstärkeleiste immer noch so aus, als würde sie von 0-100 gehen, aber 100% zeigt nun an, wofür das Lautstärkebegrenzung jetzt eingestellt ist. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass Du eine feinere Kontrolle über die Spieler bei geringer Lautstärke erhälst, da die Lautstärkestufen mit der maximalen Lautstärke nach oben oder unten skaliert werden.
Deaktivieren vom Wi-Fi
Ab heute sind einige Einstellungen, die hinter lokalen Web-Servern verborgen waren, innerhalb der Einstellungen der Sonos-App verschoben worden. Du kannst jetzt die drahtlose Verbindung von Sonos-Lautsprechern deaktivieren. Gehe einfach zu Mehr> Einstellungen> Raumeinstellungen> Erweiterter Raum> WLAN. Du kannst nur die Wireless-Funktion von Sonos-Lautsprechern deaktivieren, die mit dem LAN-Netzwerk verbunden sind. Sollte dies nicht mehr gegeben sein, müssen Sie auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, um die Verbindung wiederherzustellen. Stelle daher sicher, dass Du das Ethernet nicht von Lautsprechern trennst, auf denen Du die drahtlose Verbindung deaktiviert hast.
Einstellung Surrounds
Es ist nun möglich, den Connect: Amp als Surround-Lautsprecher für Beam, Playbar oder Playbase über die Sonos App zu verbinden. Du musst den Connect:Amp zusammen mit dem Heimkino-Lautsprecher in das Netzwerk einbinden oder die beiden Kabel mit einem Ethernet-Kabel verbunden lassen. Dies liegt daran, dass der Connect: Amp nicht über die erforderliche Hardware verfügt, um drahtlos zu funktionieren. In diesem Sinne wird der kürzlich angekündigte Sonos Amp https://de.community.sonos.com/ankuendigungen-223373/der-neue-sonos-amp-6744064 dazu in der Lage sein sich kabellos als Surround Lautsprecher einbinden zu lassen.
Systemanforderungen, Hinweise und Warnungen:
Wir haben das Aussehen des Desktop Controllers für Mac- und Windows-Computer aktualisiert, wie in https://de.community.sonos.com/ankuendigungen-223373/neue-version-des-desktop-controllers-erscheint-in-kuerze-6744305. Neue Systemeinstellungen und Konfigurationsoptionen wurden vom Desktop Controller entfernt. Es ist nicht mehr möglich, den Desktop Controller zum Einrichten oder Übertragen eines Sonos-Systems, Hinzufügen eines Players, Erstellen oder Trennen von Stereopaaren, Registrieren von Playern, Einrichten eines Fernsehgeräts, Aktivieren der Jugendschutzeinstellungen, Verwalten von Netzwerkeinstellungen, Anpassen von Line-In-Einstellungen, Ein- oder Austragen aus Beta-Programmen oder ändern des Sonos-Kontokennwortes. Verwende stattdessen die Sonos App für iOS oder Android, um diese Einstellungen zu ändern. Weitere Informationen findest Du im Thread https://de.community.sonos.com/ankuendigungen-223373/neue-version-des-desktop-controllers-erscheint-in-kuerze-6744305.
Diese Softwareversion beendet die Verwendung des Sonos Dock, der ursprünglich im Jahr 2010 veröffentlicht wurde. Nach dem Update auf Version 9.2 stellt der Dock zu Deinem System keine Verbindung mehr her (obwohl es weiterhin als Ladegerät verwendet werden kann). Mehr erfährst Du unter http://www.sonos.com/dock oder nimm an der Diskussion in https://en.community.sonos.com/announcements-228985/update-on-sonos-dock-functionality-6812811 teil.
Schließlich werden die Betriebssysteme iOS 9 und Android 4.x jetzt nur noch teilweise von der Sonos App unterstützt. Geräte mit iOS 9 oder Android 4.x können mit dieser Version der Sonos App nach Musik stöbern, Musik suchen und abspielen. Weniger häufige Aufgaben wie Hinzufügen neuer Lautsprecher, Ändern von Musikdiensten oder Einrichten eines neuen Sonos-Systems erfordern Android 5.0 oder höher oder iOS 10 oder höher.