Der Sonos Beam liefert als zentrale Komponente deines Heimkinos einen satten, raumfüllenden Sound. Du kannst mit einem Paar Sonos One, Play:1, Play:3 oder Play:5 als rückwärtige Lautsprecher für den Beam ein komplettes Surround-System einrichten. Und wenn du noch einen SUB dazutust, kannst du das volle 5.1-Surround-Erlebnis genießen und die Wände wackeln lassen.
Nahtloses Design
Der Sonos Beam ist in Weiß oder Schwarz erhältlich und passt sich mit seiner geschwungenen Silhouette ganz natürlich in seine Umgebung ein. Der flache, kompakte Beam ist nicht wählerisch, was seinen Standort angeht: Du kannst ihn z. B. auf ein Möbel stellen oder unter dein TV-Wandgerät montieren. Der Sonos Beam ist nur etwa 65 cm lang und ragt damit kaum über Möbelstücke hinaus oder steht im Weg.
Jede akustische Komponente wird von Sonos speziell konzipiert und für einen beeindruckenden Sound optimiert, der den gesamten Raum füllt. Der Beam verfügt über vier Vollbereichs-Tieftöner und einen Hochtöner, um sicherzustellen, dass Töne im mittleren Frequenzbereich ebenso originalgetreu wiedergegeben werden wie tiefe, satte Bässe. Fünf digitale Verstärker der Klasse D sind perfekt auf die Lautsprechertreiber und die akustische Architektur abgestimmt. Drei Passivstrahler füllen den Raum mit tiefen, warmen Bässen. Der Beam gibt Dolby Digital 5.1 über HDMI-ARC oder PCM-Stereosound wieder.
Sprachsteuerung aktiviert
Der Sonos Beam unterstützt Amazon Alexa in den USA, Großbritannien, Deutschland, Kanada, Australien, Neuseeland und bald auch in Frankreich. Unterstützung für den Google Assistant wird dieses Jahr folgen. Wenn du in einem anderen Land lebst, ist der Beam schon bereit, wenn Sonos und ein Sprachdienst in deiner Region zusammen auf den Markt kommen.
Zusätzlich zu der auf Sonos-Geräten bereits verfügbaren Steuerung über Alexa kannst du den Beam mit den neuesten Alexa-fähigen Videostreaminggeräten wie Fire TV verwenden, sodass du noch mehr Funktionen mit deiner Stimme steuern kannst. Du kannst Videostreaminginhalte mit deiner Stimme suchen, starten und steuern und in unterstützten Apps sogar Kanäle umschalten. Probiere einfach Folgendes aus:
„Alexa, mach den Fernseher an.“
„Alexa, such Abenteuerfilme auf Netflix.“
„Alexa, gib ‚Fear of the Walking Dead’, Staffel 4, auf Amazon Prime wieder.“
„Alexa, schalt Eurosport ein.“
„Alexa, stopp.“
Hier einige weitere Details zum Sonos Beam:
- Kinderleichte Einrichtung. Schließe den Sonos Beam an die Stromversorgung an, und verbinde ihn über das HDMI-Kabel mit deinem Fernseher. Schon fertig.
- Volle Kontrolle. Steuere den Sonos Beam mit deiner Stimme, der Sonos-App, deiner TV-Fernbedienung, der App deines Lieblingsmusikdiensts und bald auch über AirPlay. Kapazitive Steuerelemente für Lautstärkeregelung, nächsten/vorherigen Titel, Wiedergabe/Pause, Hinzufügen zu einer Gruppe und Mikrofonstummschaltung. LEDs geben Status, Stummschaltung und Sprachausgabe an.
- Intelligente Stimmerkennung. Eine Anordnung aus fünf Fernfeldmikrofonen für erweiterte Strahlformung und Mehrkanal-Echounterdrückung stellt sicher, dass du immer zu hören bist, auch wenn die Musik im 5.1-Surround-Sound voll aufgedreht ist
- Für dein Hörerlebnis optimiert. Tippe in der Sonos-App auf „Sprachverbesserung“, um kein Wort zu verpassen, oder auf „Nachtsound“, um leise Geräusche zu verstärken und laute zu dämpfen, damit du nachts fernsehen kannst, ohne das ganze Haus aufzuwecken.
- Perfekter Sound mit Trueplay. Trueplay analysiert die akustischen Gegebenheiten in deinem Raum – Größe, Form und Einrichtung sowie die Position der Lautsprecher – und stimmt den Beam darauf ab, um eine optimale Klangqualität zu erzielen.
- Flaches, kompaktes Design. Der Beam misst 651 x 100 x 68,5 mm und wiegt 2,8 kg.
Bestell dir den Beam noch heute auf Sonos.com in Weiß oder Schwarz für €449 (399 USD) vor. Weltweit erhältlich ab 17. Juli.
Weitere Informationen findest du hier in unserem Blogbeitrag zum Sonos Beam.