Sonos per Alexa Echo Dot steuern: Zugriff auf Musikbibliothek?
Derzeit werden über die Sprachsteuerung ja nur Amazon Music und TuneIn unterstützt. Wird man auch bald auf die in der Sonos-App hinterlegte Musikbibliothek zugreifen können? Also auf die Musik die auf meiner Netzwerkfestplatte gespeichert ist?
Vielen lieben Dank!
Lenz
Das weiß leider noch niemand.
Gruß,
Peri
Gruß,
Peri
Gruß,
Peri
Hallo Peri,
das ist aber ja nicht Sinn und Zweck der Sprachsteuerung.
Die App soll ja dann eher in den Hintergrund geraten.
Dann können wir auch auf die Sprachsteuerung von Sonos verzichten und uns direkt einen Echo kaufen.
Ist das nicht per Zusatz Skill oder so möglich ?
Danke und Gruß
Andreas
Amazon Music und TuneIn sind im Augenblick die einzigen Dienste, die "voll" integriert sind. Und "voll" bedeutet, dass man bei AM Alexa anweisen kann ("Unlimited"-Abo vorausgesetzt), ein bestimmtes Album, eine kuratierte Playliste oder Musik aus einem bestimmten Genre / von einem bestimmten Künstler abzuspielen. Mehr ist auch über ein Echo-Produkt nicht möglich.
Da diese Funktionen schon bei der "Persönlichen Amazon-Musikbibliothek" (da kann man seine eigene Sammlung hochladen) praktisch nicht vorhanden sind (oder ich stelle mich bloß doof an, kann auch sein), dürfte die jetzige API keine Basis für eine Integration der Sonos-Musikbibliothek bieten. Mir persönlich fehlen diese Funktionen nicht, da ich mir meine Musik sowieso lieber manuell heraussuche.
Gruß,
Peri
auch für mich ist der Zugriff auf die Musikbibliothek über Alexa ein wichtiges Feature, ohne dass für mich Alexa wenig Sinn macht zur SONOS-Steuerung.
Ich würde mich über einen Antwort von SONOS zu diesem Thema freuen.
Danke und Gruß.
Tom
die Steuerung der Musikbibliothek ist derzeit nicht möglich. Vorgesehen sind vorerst Amazon Music, TuneIn und später in diesem Jahr Spotify. Gerne gebe ich euer Feedback weiter, kann aber nicht sagen, ob und wann es möglich sein wird, die Musikbibliothek zu steuern.
Grüße,
Christopher
die Steuerung der Musikbibliothek ist derzeit nicht möglich. Vorgesehen sind vorerst Amazon Music, TuneIn und später in diesem Jahr Spotify. Gerne gebe ich euer Feedback weiter, kann aber nicht sagen, ob und wann es möglich sein wird, die Musikbibliothek zu steuern.
Grüße,
Christopher
Dürfte neben technischen auch datenschutzrechtliche Gründe haben, denn offenbar müsste dafür ein Abbild des Verzeichnispfads (als Textdatei) zu Amazon hochgeladen werden, um Alexa den Zugriff zu ermöglichen.
Sobald man Album oder Playliste manuell herausgesucht und gestartet hat, ist die weitere Steuerung der Wiedergabe wie schon erwähnt auch jetzt über Alexa möglich.
Gruß,
Peri
Dürfte neben technischen auch datenschutzrechtliche Gründe haben, denn offenbar müsste dafür ein Abbild des Verzeichnispfads (als Textdatei) zu Amazon hochgeladen werden, um Alexa den Zugriff zu ermöglichen.
Sobald man Album oder Playliste manuell herausgesucht und gestartet hat, ist die weitere Steuerung der Wiedergabe wie schon erwähnt auch jetzt über Alexa möglich.
Gruß,
Peri
Ich habe meine gesamte Musiksammlung zu Amazon hochgeladen, doch wenn ich Alexa auffordere, ein Album oder eine selbst zusammengestellte Playliste abzuspielen, heißt es bloß "Ich konnte ... leider nicht finden". Ich tippe weiterhin auf eine technische Hürde. 🆒
Darum geht es ja leider mal wieder nicht... Ob jemand ein Produkt kauft weil Ihm vorgegaukelt wird "Steuern Sie Sonos mit Ihrer Sprache" und Er sich dann sagen lassen muss wenn er dieses oder jenes möchte, dann kann er das doch so tun als wenn er das Produkt noch nicht erworben hatte ist nicht Zielführend !
Sonos macht zu diesem Zeitpunkt eine gezielte Kampanie mit der One die aber alles andere als ehrlich ist:
Musik und noch viel mehr. (Werbung ist geduldig auch bei Mediamarkt)
Spiele Songs, höre Nachrichten und checke den Verkehr. Verwalte Smart-Devices und nutze weitere praktische Amazon Alexa Skills über einen einzigen Sonos Speaker. Alexa Sprachanrufe sind über den Sonos One nicht möglich.
Warum steht nicht auch gleich da die Sonos Musikbibliothek kann nicht über Alexa gesteuert werden ?
Ich hätte mir ein haufen Arbeit sparen können und die One nie gekauft !!!
Ich habe auch schon soweit alles probiert, da mir der Promoter von Sonos etwas ganz anderes zugesagt hat...
Jetzt ist bei mir fertig und ich gebe das Teil wieder zurück !
Ja aber auch dies sollte eine Firma den Kunden mitteilen um das diese wissen woran sie mit den Produkten sind !!!
Grüße Ralf

Heute ist der Skill für deutsche PLEX-Pass-User erschienen - https://www.amazon.de/Plex-Inc/dp/B01NBB1INY - es ist also möglich, eine lokale Musikbibliothek nur per Sprachsteuerung aufzurufen und zu steuern. Für hochpreisige Lautsprecher wie die von SONOS sollte das doch eigentlich auch via SONOS selbst möglich sein (und nicht über eine Dritt-Software wie PLEX), wenn mindestens ein Alexa-fähiger Lautsprecher eingebunden ist, oder?
das muss doch gehen 😕
das muss doch gehen :/
Ich fürchte, da wird etwas viel von Alexa erwartet. Und Sonos hat damit eher wenig zu tun, denn nur weil Sonos (und das schließlich im selben Netzwerk wie die Musikbibliothek) auf selbige zugreifen kann, hat Sonos doch nix damit zu tun, dass ein völlig anderer Dienst, nämlich Alexa, auch auf diese Musikbibliothek zugreifen können soll.
Da wäre wenn überhaupt Amazon gefragt, oder eben der Anbieter des Serverdienstes wie z. B. Plex.
Ist halt unlogisch aus der Tatsache, dass Sonos...
a) Zugriff auf eine Musikbibliothek unterstützt
b) Alexa unterstützt
...abzuleiten, dass Alexa auch die Musikbibliothek unterstützen soll.
Nur weil ich zwei Freunde haben, müssen die beiden noch lange keine Freunde sein. Die müssen sich schon selber anfreunden. 😉
und in der Sonos App gibt es die Möglichkeit, die eigene Bibliothek zu hinterlegen.
Sorry, aber da will ich nicht verstehen, wo das Problem ist.
hier auf dem Land gibt es noch nicht einmal DSL, also ist man auf LTE angewiesen, mit Volumenbegrenzung zu erhöhten Preisen.
also wär es doch sinnvoller, die eigene lokale Musik abzuspielen, als über das Internet zu streamen.
und in der Sonos App gibt es die Möglichkeit, die eigene Bibliothek zu hinterlegen.Sorry, aber da will ich nicht verstehen, wo das Problem ist.
Na ja, wenn man es schon nicht verstehen WILL, dann ist eh jeder Versuch umsonst, es zu erklären.
Wenn du es nicht verstehen kannst, hilft nur, die Funktionsweise von Alexa zu verstehen.
Die Dame holt sich die Daten immer über die Amazon Cloud, welche mit dem Dienst der liefernden Daten verknüpft sein muss. Und wie bitte soll sich Amazon mit einem NAS ohne Dienst darauf verbinden, das lediglich in deinem Netzwerk liegt...!?
Da müsstest du schon einen eigenen Skill bei Amazon nur für DEINE Musikbibliothek einreichen... 😉
hier auf dem Land gibt es noch nicht einmal DSL, also ist man auf LTE angewiesen, mit Volumenbegrenzung zu erhöhten Preisen.also wär es doch sinnvoller, die eigene lokale Musik abzuspielen, als über das Internet zu streamen.
Geht ja... nur eben nicht per Alexa von einem NAS ohne Serverdienst darauf. Mit Plex würde es ja anscheinend sogar funktionieren.

Ich verstehe Problem auch nicht, wüsste auch nicht wieso Alexa auf lokale Musik, Playlisten oder ähnliches Zugriff braucht.
Alexa muss doch nur Befehl senden „Starte Playlist Sweethome“ und Sonos meldet ein OK oder „nicht gefunden“ zurück.
Weiß nicht wozu man Musikdienste erneut doppelt noch mit Alexa verbinden muss oder soll, Sonos soll es abspielen, Sonos hat Zugriff.
Alexa soll nur Befehl senden, nicht Musik bei anderen Diensten anrufen und an Sonos streamen, dass kann Sonos selbst, lokal oder im aus dem Internet.
Zudem sehe ich nicht ein für zich Musikdienste zu zahlen, nur weil Alexa meint von YouTube Music nicht streamen zu wollen.
Damit ist ganze einfach nutzlos.
Oder übernimmt Sonos die Spotify Premium Kosten weil Alexa kein Google mag?
Enter your username or e-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.